idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2024 16:28

Prof. Dr. Thomas Ritz zum neuen Rektor der FH Aachen gewählt

Team Pressestelle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
FH Aachen

    Prof. Dr. Thomas Ritz zum neuen Rektor der FH Aachen gewählt
    Die Hochschulwahlversammlung der FH Aachen hat in ihrer heutigen Sitzung Prof. Dr. Thomas Ritz zum neuen Rektor der Hochschule gewählt. Prof. Ritz ist derzeit Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer. Er folgt auf Prof. Dr. Josef Rosenkranz, der seit 1. November 2023 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Rektors beauftragt ist und diese Aufgabe auch bis zur Amtseinführung des neuen Rektors wahrnimmt.

    Prof. Ritz sagte in seiner Vorstellungsrede, die FH Aachen müsse sich ganz gewiss auf ein neues Zeitalter für Präsenzhochschulen einstellen. „Ich freue mich darauf, nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen, nicht zuletzt mit den Studierenden der FH Aachen, die nun anstehenden Transformationsprozesse der Region und Hochschule verantwortungsvoll und führend mitzugestalten.“
    Die Hochschulwahlversammlung wählt die Mitglieder des Rektorats. Sie setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Senats und den Mitgliedern des Hochschulrats. Stimmberechtigt ist, wer auch im Senat ein Stimmrecht hat oder wer externes Mitglied des Hochschulrats ist. Den Vorsitz hat der Senatsvorsitzende Prof. Dr. Klaus-Peter Kämper. Zur Wahl waren zwei Personen angetreten. Neben Prof. Dr. Thomas Ritz hatte die Findungskommission auch Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher vorgeschlagen.
    Um geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für eine Wahl zu finden, wurde im Vorfeld eine Findungskommission gebildet. Sie bestand aus drei stimmberechtigten Mitgliedern des Senats, drei stimmberechtigten Mitgliedern des Hochschulrats sowie weiteren beratenden Mitgliedern aus der Hochschule. Vorsitzender der Findungskommission war Dr. Christian Burmester, der auch Vorsitzender des Hochschulrats ist. Die Findungskommission sichtete die Bewerbungsunterlagen und führte Gespräche mit möglichen Kandidatinnen und Kandidaten. Am Ende des Findungsverfahrens machte sie der Hochschulwahlversammlung einen Wahlvorschlag.
    Thomas Ritz (52) studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn. Im Anschluss arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Universität Stuttgart und später für das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, wo er bei Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, dem späteren Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, promovierte. Geprägt wurde er durch dessen Ansicht, dass Forschungsergebnisse in die (industrielle) Anwendung einfließen müssen und die großen Probleme nur durch interdisziplinäre Ansätze zu lösen sind. 2004 wurde Thomas Ritz an die FH Aachen berufen. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeiten konzentrieren sich auf innovative Aspekte der Digitalisierung. Im Jahr 2016 übernahm er das Amt des Dekans des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, das er bis 2021 innehatte. Er ist Mitbegründer des „European Center of Sustainable Mobility (ECSM)“ und des „Instituts für Digitalisierung Aachen (IDA)“, seit 2023 sitzt er im Vorstand des Promotionskollegs NRW (PK NRW). 2021 wurde er zum Prorektor für Forschung, Innovation und Transfer der FH Aachen gewählt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).