idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2024 05:16

Öffentlicher Vortrag nimmt Auswirkungen des Populismus in den Fokus

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Im Rahmen der Vorlesungsreihe »Open BTU« referiert Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Mittwoch, 22. Mai 2024, um 17:30 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

    Zu seinem Vortrag „Das AfD Paradox, die Auswirkungen des Populismus auf Wirtschaft und gesellschaftliche Gruppen“ sind alle Interessierten in das Zentrale Hörsaalgebäude der BTU, Audimax 1, eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

    Populistische Forderungen finden immer stärkeren Eingang in die Programme vieler politischer Parteien. Dabei versucht der Populismus, verletzliche Gruppen gegeneinander auszuspielen und Behauptungen gesellschaftsfähig zu machen, die auf Einzelfälle zutreffen mögen, jedoch in ihrer Pauschalität falsch sind. Was bedeutet dies für Wirtschaft, Löhne, Einkommen und Jobs? Wie beeinflusst dies die Gesellschaft und ihre Polarisierung? Und was sind die langfristigen Implikationen für Wohlstand und Zukunftsfähigkeit?

    Moderation: Prof. Dr. Frank Wätzold, BTU, Lehrstuhl VWL, insbesondere Umweltökonomie

    Datum: Mittwoch, 22.Mai 2024, 17:30 bis 19:00 Uhr
    Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

    Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist unter anderem Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und des Kuratoriums der Hertie School of Governance.
    Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.
    Im März 2022 ist sein neues Buch „Geld oder Leben – Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld unsere Gesellschaft spaltet“ erschienen, das mit lang tradierten Mythen in unserem Umgang mit Geld – mit Sparen, Schulden, Inflation und Zinsen – aufräumt und eine Analyse für künftige Finanzrisiken, Vorsorge und Vermögensbildung darlegt. Seine vorherigen Bücher „Die Deutschland Illusion“, „Verteilungskampf – Warum Deutschland immer ungleicher wird“, „The Germany Illusion“ und „Die neue Aufklärung – Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise“ fokussieren sich auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt.

    Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
    Vom 10. April bis zum 12. Juni 2024 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU«interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

    Empathie, Schuld und Vergebung nach dem 2. Weltkrieg
    die sorbische/wendische Kultur im aktuellen Transformationsprozess
    Auswirkungen des Populismus auf Wirtschaft und gesellschaftliche Gruppen
    Bäume im Wandel - Herausforderungen und Chancen (im Rahmen der 32. Cottbuser Umweltwoche)
    75 Jahre Grundgesetz - Krisenfest oder erneuerungsbedürftig
    Batterieforschung für die Energiewende - Perspektiven eines innovativen Batterierecyclings.

    Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

    Mehr zur Vorlesungsreihe»Open BTU«: https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/26572-oeffentlicher-vortrag-nimmt-auswirkungen-... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg


    Bilder

    Prof. Dr. Marcel Fratzscher
    Prof. Dr. Marcel Fratzscher

    © DIW/ B.Dietl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Marcel Fratzscher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).