idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 09:49

Lichtinduzierte Elektrolumineszenz (LIEL) unter Finalisten des ‚The smarter E AWARD 2024‘ in Kategorie ‚Photovoltaics'

Elaine Kunigk Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Das System der Lichtinduzierten Elektrolumineszenz (LIEL) des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) ist unter den Finalisten in der Kategorie ‚Photovoltaics‘ des ‚The smarter E AWARD 2024‘. LIEL ist eine innovative Methode zur Erkennung von Fehlern in PV-Modulen, die durch visuelle Inspektion oder Thermografie nicht erkannt werden können. Die Entscheidung über die Preisträger wird von einer Jury getroffen. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 18. Juni 2024 um 18:15 Uhr (MEZ) im ICM - Internationales Congress Center München (Saal 1) auf dem Gelände der Messe München, Deutschland.

    Emmerthal, 13. Mai 2024 – Das System der Lichtinduzierten Elektrolumineszenz (LIEL) des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) ist unter den Finalisten in der Kategorie ‚Photovoltaics‘ des ‚The smarter E AWARD 2024‘. Die Entscheidung über die Preisträger wird im nächsten Schritt von einer hochkarätigen Jury getroffen. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 18. Juni 2024 um 18:15 Uhr (MEZ) im ICM - Internationales Congress Center München (Saal 1) auf dem Gelände der Messe München, Deutschland.

    LIEL ist eine innovative Methode zur Erkennung von Fehlern in PV-Modulen, die durch visuelle Inspektion oder Thermografie nicht erkannt werden können. Das System wurde zusammen mit Aerial PV Inspection GmbH entwickelt und als ZIM-Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Kennzeichen KK5291101BS1 gefördert. LIEL kann die gleiche Anzahl von Fehlermustern in PV-Modulen erkennen wie die momentan etablierte Elektrolumineszenzmessung (EL). Eine Innovation der LIEL-Methode ist, dass für die Prüfung der Module kein elektrischer Kontakt erforderlich ist. Das LIEL-System wird einfach auf das zu prüfende Solarmodul aufgesetzt. Es kann sogar Modulstrings erkennen, die bei der Messung tagsüber nicht mit dem Wechselrichter kontaktiert sind. LIEL lässt sich flexibel an alle Modulgrößen anpassen und arbeitet ohne Abschaltung des Wechselrichters. Außerdem ermöglicht es die Messung bei Tag und Nacht. Bisherige Standard-EL-Systeme müssen die elektrischen Verbindungen eines Modulstrangs öffnen und der Wechselrichter muss abgeschaltet werden oder die Messung kann nur bei Dunkelheit erfolgen.

    ISFH – Institut für Solarenergieforschung in Hameln
    Seit mehr als 30 Jahren fördert das ISFH die Nutzung der Solarenergie durch angewandte Forschung und die Ausbildung junger Menschen in den Bereichen Photovoltaik und Solare Systeme. Dabei ist ‚Innovation with impact‘ das Motto. Das ISFH kooperiert intensiv mit der Industrie, mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten und ist ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover.

    Pressekontakt:
    Elaine Kunigk
    Öffentlichkeitsarbeit | Wissenschaftskommunikation
    +49 (0)5151 999 303 | kunigk@isfh.de

    Institut für Solarenergieforschung GmbH
    Am Ohrberg 1 | 31860 Emmerthal
    +49 (0)5151 999 100 | www.isfh.de


    Weitere Informationen:

    https://isfh.de/finalisten-fur-den-the-smarter-e-award-2024/


    Bilder

    Finalist des ‚The smarter E AWARD 2024‘ in der Kategorie ‚Photovoltaics‘
    Finalist des ‚The smarter E AWARD 2024‘ in der Kategorie ‚Photovoltaics‘

    ©Solar Promotion International GmbH / ISFH


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung ISFH LIEL 'The smarter E AWARD 2024' Finalist

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Finalist des ‚The smarter E AWARD 2024‘ in der Kategorie ‚Photovoltaics‘


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).