idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 12:48

Weiterentwicklung der „Hosted Programmes“: THWS-Delegation reist nach Jordanien

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Gemeinsame Lehre im Bereich Wasserstofftechnik und Soziale Arbeit – nun auch angewandte Forschung geplant

    Parallel zur Initiative der Hosted Programmes für Wasserstofftechnik und Soziale Arbeit wollen die beiden strategischen Partner, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und die German Jordanian University (GJU), auch im Bereich der angewandten Forschung eng zusammenarbeiten. Im Rahmen einer Delegationsreise nach Jordanien unterzeichnete THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer gemeinsam mit GJU-Präsident Prof. Dr. Ala'aldeen Al-Halhouli das aktualisierte Exchange Agreement. „Robotik und Wasserstoff spielen für das Forschungsprofil der THWS eine große Rolle, und wir wollen in diesem Bereich weiter mit der GJU zusammenarbeiten“, betonte Prof. Dr. Jean Meyer bei der Unterzeichnung.

    Bei einer Tour über den GJU-Campus in Madaba besichtigte die THWS-Delegation unter anderem das Smart Grid Lab, das Robotics Lab und das Industry 4.0 CP Smart Factory Lab. Nun wollen die beiden Hochschulen, deren Partnerschaft schon im Jahr 2008 begann, auch in der angewandten Forschung miteinander kooperieren und sogenannte „joint labs“ gründen – Forschungscluster zu den Themen Wasserstofftechnik und Robotik.

    Deutsch mindestens B2-Niveau

    Außerdem besuchte die THWS-Delegation das German Language Center der binationalen Hochschule. Es gilt als eines der größten Sprachzentren weltweit: Rund 2.600 Bachelorstudierende lernen hier täglich Deutsch, um sich auf das verpflichtende Deutschlandjahr während ihres Studiums vorzubereiten. Es ist eine Besonderheit der gemeinsamen Hosted Programmes, dass die Studierenden Deutsch mindestens auf dem B2-Niveau beherrschen, wenn sie nach Deutschland kommen, und somit ihr Studium mit einem deutschen Abschluss beenden können. Beim Treffen mit der ersten Kohorte der Wasserstofftechnik-Studierenden, die im vergangenen Wintersemester gestartet waren, zeigte sich THWS-Präsident Meyer von deren Deutsch-Kenntnissen beeindruckt.

    Für den Bereich Soziale Arbeit fanden außerdem Besprechungen statt, um das Hosted Programme voranzutreiben. In Jordanien ist die Soziale Arbeit als junge Disziplin auf dem Weg, sich zu etablieren, und muss sich zudem noch professionalisieren. So ist erst seit kurzem eine eigenständige Lizenz geplant, um als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter arbeiten zu können.

    Um die Hosted Programmes der Industrie und der breiten Öffentlichkeit vorzustellen, gab es mehrere Informationsveranstaltungen. So kamen Vertreterinnen und Vertreter der jordanischen Wasserstoff-Industrie ebenso zum Austausch wie Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) für den Bereich Soziale Arbeit. Einblicke in die Berufsperspektiven für zukünftige Studierende der Hosted Programmes gab es bei einer Abendveranstaltung für internationale Schulen, für Eltern sowie interessierte Schülerinnen und Schüler.

    Hintergrund: Hosted Programmes

    Zusammen mit dem Partner German Jordanian University hat die THWS im Jahr 2023 einen eigenen Campus in Amman, Jordanien, eröffnet; dort werden die THWS-Studiengänge Wasserstofftechnik und Soziale Arbeit gelehrt. Arabischsprachige Studierende starten zunächst mit einem Vorbereitungsjahr, um deutsche Sprachkenntnisse und die deutsche Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten. Die ersten Studiensemester finden in Jordanien und überwiegend auf Englisch statt. Die letzten drei Semester werden in Deutschland in deutscher Sprache durchlaufen, mit einer Praxisphase in Unternehmen und Institutionen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Achim Förster
    achim.foerster@thws.de


    Bilder

    Bei der Unterzeichnung des Exchange Agreements: THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer und GJU-Präsident Prof. Dr. Ala'aldeen Al-Halhouli
    Bei der Unterzeichnung des Exchange Agreements: THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer und GJU-Präsiden ...
    THWS/Manuel Glattbach
    THWS/Manuel Glattbach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Bei der Unterzeichnung des Exchange Agreements: THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer und GJU-Präsident Prof. Dr. Ala'aldeen Al-Halhouli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).