idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 14:42

diabinfo.de: Neue Informationsangebote zu Prävention

Verena Coscia Kommunikation
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

    Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de erweitert sein Informationsangebot zur Prävention und klärt nun auch über diabetesassoziierte nicht-übertragbare Erkrankungen auf.

    Die Risikofaktoren und Ursachen für die Entstehung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können vielfältig sein. Neben nicht-beeinflussbaren Risikofaktoren wie erblicher (familiärer) Vorbelastung, Alter oder Geschlecht, gibt es zahlreiche Risikofaktoren, die sich aktiv beeinflussen lassen. So etwa Ernährung und Bewegung, Rauchen, Alkohol aber auch Stress und Schlaf.

    Gleiche Risikofaktoren bei Diabetes und weiteren Volkskrankheiten

    Risikofaktoren, die zu Typ-2-Diabetes führen, können ebenso die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. „Die Prävention des Typ-2-Diabetes durch Bewegungsförderung, Ernährungsumstellung und Reduktion von Übergewicht hat auch positive Auswirkungen auf die Belastung durch Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Demenz. Hierüber möchten wir die Gesellschaft informieren.“, erklärt Prof. Dr. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums und DZD-Sprecher.

    Als nationales Diabetesinformationsportal gibt diabinfo.de unabhängige und evidenzbasierte Informationen zur Prävention und Therapie von Diabetes in fünf Sprachen. „Es ist für uns sehr wichtig, den Bereich Prävention auf diabinfo.de zu erweitern, um so Interessierten einen umfassenden Blick auf die Risikofaktoren für die Entstehung von Volkskrankheiten und deren Prävention zu ermöglichen.“, ergänzt Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis, Forschungsdirektor Helmholtz Munich und DZD-Vorstand.

    Das Vorbeugen-Portal von diabinfo.de bietet nun neben praktischen Tipps und Informationen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes auch Informationen rund um die Präventionsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Artikel bieten Hintergrundwissen und Hilfestellungen für den Alltag und beantworten persönliche Fragen, wie man es z.B. schaffen kann, gesünder zu schlafen oder worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.

    Zudem wird das Wechselspiel zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgebildet. Detaillierte Artikel informieren über die Folgen, Symptome, die Diagnose und Behandlung sowie die Risikofaktoren und Möglichkeiten der Vorbeugung der einzelnen Krankheitsbilder. In Kürze wird das Angebot um den Themenbereich „Adipositas“ ergänzt.

    Weitere Informationen zu nicht-übertragbaren Erkrankungen: https://www.diabinfo.de/vorbeugen/nicht-uebertragbare-erkrankungen.html

    Weitere Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen: https://www.diabinfo.de/vorbeugen/herz-kreislauf-erkrankungen.html

    Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Vorbeugung von Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
    https://www.diabinfo.de/vorbeugen/was-kann-ich-tun.html

    Über diabinfo.de

    diabinfo.de ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Initiiert wurde das nationale Diabetesinformationsportal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Förderung erfolgt durch die BZgA, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). diabinfo.de bietet qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – auch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch und Ukrainisch.
    Die Informationen richten sich an Menschen mit Diabetes, an Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko sowie an Angehörige, Diabetesberatende, Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs und Interessierte. Zudem richtet sich das Angebot an Menschen mit erhöhtem Risiko für nicht-übertragbare Erkrankungen und die interessierte Öffentlichkeit. Neben Basiswissen, aktuellen Meldungen, Hintergrundartikeln und häufig gestellten Fragen bietet das Onlineportal Erklärvideos, Podcasts, Infografiken und Quizze. Für Lehrkräfte stehen Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Die Texte bei diabinfo.de sind wissenschaftlich geprüft, aktuell und neutral. Erkenntnisse aus Medizin und Diabetesforschung werden allgemeinverständlich aufbereitet. diabinfo.de wurde vom Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) als verlässliches Gesundheitsportal eingestuft.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden rund um Diabetes und weitere nicht-übertragbare Erkrankungen und wie Sie vorbeugen können - melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zum monatlich erscheinenden diabinfo.de Newsletter an: https://www.diabinfo.de/meta/newsletter.html

    Über Helmholtz Munich

    Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren umweltbedingte Krankheiten, insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre Erkenntnisse schneller zu den Patient:innen. Helmholtz Munich zählt mehr als 2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 43.000 Mitarbeitenden und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www.helmholtz-munich.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    presse@helmholtz-munich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).