idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 16:59

Auf der Suche nach besseren Therapiemöglichkeiten: Forscher*innen wollen Produktionszellen für Biopharmazeut

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Bessere Zellfabriken für die Herstellung modernster Biotherapeutika: Das ist das Ziel zweier Forschungsprojekte der Hochschule Biberach (HBC). Forscher*innen des Instituts für Angewandte Biotechnologie (IAB) befassen sich intensiv mit der Frage, wie Produktionszelllinien optimiert werden können, damit Patient*innen, die an schwerwiegenden Krankheiten wie beispielsweise Tumoren oder Alzheimer leiden, besser therapiert werden können. Die Forschenden rund um Professorin Dr. Kerstin Otte treiben damit Entwicklungen für die Produktion sowohl klassischer Proteintherapeutika, aber auch Arzneimittel für neuartige Therapien (auch advanced therapy medicinal products (ATMPs)) voran.

    Diese Neuentwicklung im Bereich der medizinischen Biotechnologie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,5 Mio. € und unterstützt damit gezielt Forschung an Fachhochschulen (FH-Kooperativ). Die Projekte werden im Verbund mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft bearbeitet.

    „Mit unserer Forschung an hochaktuellen Themen arbeiten am Puls der Zeit und zielen darauf ab, die Herstellung von modernsten Biopharmaka auf eine neue Ebene zu heben“, so die Molekularbiologin. Unterstützt wird sie dabei u.a. von Professor Dr. Oliver Peters-Hädicke. Der Biomathematiker lehrt an der Fakultät Biotechnologie Modellierung und Simulation; mithilfe von computergestützten Simulationsmodellen kann er in kurzen Entwicklungszyklen Planung und Design von komplexen Zellsystemen vorantreiben. Seine Expertise fließt insbesondere in das Projekt digiCELL ein, das sie gemeinsam mit einem Pharmaunternehmen bearbeiten. Hierbei versuchen die Forscher*innen ein zelluläres Genom zu reduzieren, um Produktionslinien sicherer und effizienter zu gestalten. „Chinese hamster ovary (CHO)-Zellen sind das meistgenutzte industrielle Produktionssystem für therapeutische Proteine, die zum Beispiel als Antikörper in der Tumortherapie eingesetzt werden“, erläutert Kerstin Otte. Allerdings wachsen sie im Vergleich zu bakteriellen Produktionszellen langsamer und am besten in komplexen und teuren Medien. Hier setzen die Biberacher Biotechnolog*innen an und sind auf der Suche nach Möglichkeiten zur Entwicklung einer genomreduzierten Zelllinie, die eine schnelle Produktion therapeutischer Proteine ermöglicht – mit höchster Ausbeute und Qualität.

    Dafür verwenden die Biberacher Biotechnolog*innen innovative Technologien, die sie gezielt kombinieren. Mit der CRISPR/Cas9-Methode wollen die Forscher*innen die Genomsequenz präzise schneiden. Welche Stellen sich dafür am besten eignen und nicht essentiell für die CHO-Zellen sind, berechnen sie mithilfe von Computeranalysen. „Die schiere Anzahl von Möglichkeiten könnten wir ohne digitale Systeme nicht eingrenzen“, erläutert Prof. Hädicke. Im Mix aus digitalem System und experimenteller Molekularbiologie wollen die Professor*innen im Laufe des Förderzeitraums von dreieinhalb Jahren zelluläre Prototypen für akademische und industrielle Anwendungen erzeugen.

    Im zweiten Projekt befasst sich Kerstin Otte und ihr Team mit der Erhöhung von Füllraten rekombinanter Adeno-assoziierter Viren (Projekt HF-AAV). In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen und Cytiva wollen sie auch hier die Produktion für den Einsatz in der Gentherapie optimieren. Gentherapie gilt als vielversprechende Methode zur wirksamen Behandlung oder gar Heilung von seltenen Krankheiten. Hunderte von AAV-basierten Gentherapien befänden sich derzeit in klinischen Studien, dabei geht es auch um Krankheiten mit deutlich höheren Fallzahlen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer. Größtes Hindernis hierbei: die skalierbare Herstellung großer Mengen von AAV-Vektoren. Kerstin Otte will mit ihrem Forscher*innen-Team die Produktion viraler Gene um ein Vielfaches steigern – wiederum mithilfe gentechnischer Modifikationen. Dafür wollen die Biotechnolog*innen virale Gene neu kombinieren und optimieren, um diese Varianten nachfolgend zu testen. „Ein neuer und vielversprechender Ansatz“, so Otte. Die Hochdurchsatztechnologie, die die Molekularbiologin entwickeln möchte, könnte als Blaupause für die Optimierung weiterer Produktionsprozesse dienen.

    Auch in diesem Forschungsprojekt will das Team bis zum Ende des Förderzeitraumes zur Herstellung von Prototypen kommen, die anschließend auf industrieller Ebene getestet werden können. Fast vier Jahre stehen ihnen hierfür zur Verfügung.

    Profitieren werden von den beiden aktuellen Forschungsprojekten auch die Studierenden der Studiengänge Pharmazeutische und Angewandte (ehemals Industrielle) Biotechnologie, denn die Erkenntnisse aus der Forschung in der medizinischen Biotechnologie fließen direkt in die Lehre der Biotechnologie ein. „Damit und mit der künftig noch engeren Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) finden unsere Bachelor- und Master-Studierenden sowie unsere Promovierenden optimale Bedingungen vor“, so Oliver Peters-Hädicke, der die Fakultät als Dekan leitet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professorin Dr. Kerstin Otte, Institut für Angewandte Biotechnologie
    otte@hochschule-bc.de
    Prof. Dr. Oliver Peters-Hädicke, Dekan der Fakultät Biotechnologie
    peters@hochschule-bc.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-biberach.de/research-group-kerstin-otte


    Bilder

    Professorin Dr. Kerstin Otte (rechts) zusammen mit ihrer Forschungsgruppe
    Professorin Dr. Kerstin Otte (rechts) zusammen mit ihrer Forschungsgruppe
    Foto: HBC

    Eine Wissenschaftlerin des Institutes für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach bei der Kultivierung von eukaryontischen Zellen
    Eine Wissenschaftlerin des Institutes für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach bei d ...
    Foto: HBC


    Anhang
    attachment icon Logo BMBF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professorin Dr. Kerstin Otte (rechts) zusammen mit ihrer Forschungsgruppe


    Zum Download

    x

    Eine Wissenschaftlerin des Institutes für Angewandte Biotechnologie an der Hochschule Biberach bei der Kultivierung von eukaryontischen Zellen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).