idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 07:00

Wissenschaft ahoi!

Arista Ruml Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Ingolstadt

    Letzte Woche hat das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin abgelegt. Im Frühjahr und Sommer tourt es durch 30 Städte in Deutschland und Österreich und präsentiert den Besucherinnen und Besuchern eine interaktive Ausstellung zum Thema Freiheit. Auch die Technische Hochschule Ingolstadt ist mit einem Exponat vertreten.

    Rund 30 interaktive Exponate laden dazu ein, sich mit den verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen: So können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder sie erfahren beim Flipperspiel, wie genetische und soziale Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Ergänzend dazu gibt es an vielen Orten der Tour ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops.

    Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) hat ein Exponat zum automatisierten Fahren beigesteuert. Es zeigt, wie sich diese Technologie auf unser Verständnis von Freiheit auswirkt. In Zeiten des technologischen Fortschritts hat sich auch das Autofahren stark verändert. Schon heute gibt es automatisierte Fahrzeuge, die fast ohne menschliche Steuerung auskommen. Diese Technologie verspricht viele Vorteile: Dank modernster Sensortechnik und dem Einsatz künstlicher Intelligenz gibt es weniger Staus, weniger Unfälle und weniger Umweltbelastung. Aber sie wirft auch Fragen auf: Bringt es mehr oder weniger Freiheit, wenn man nicht mehr selbst fahren kann und die Kontrolle über das Fahrzeug abgibt? Wie wirkt sich automatisiertes Fahren auf deine Freiheit aus? Das Exponat wurde von der Forschungsgruppe „Human-Computer Interaction“ der THI unter der Leitung von Professor Andreas Riener im Rahmen der Initiative „Mensch in Bewegung“ realisiert. Ziel des Teams, bestehend aus Franziska Hegner, Claus Pfeilschifter und Markus Weißenberger, ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse für unterschiedliche Zielgruppen verständlich zu machen.

    Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der WiD-Trägerorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern zur Verfügung gestellt.

    Die MS Wissenschaft macht unter anderem in Aschaffenburg Station. Weitere Informationen zur Tour finden sich unter: https://ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/


    Originalpublikation:

    https://www.thi.de/hochschule/aktuelles/news/wissenschaft-ahoi/


    Weitere Informationen:

    https://hcig.thi.de/about/ Informationen über die Foschungsgruppe "Human-computer interaction (HCI)" an der THI
    https://ms-wissenschaft.de/de/ Informationen zur MS Wissenschaft
    https://mensch-in-bewegung.info/ Informationen zum Verbundprojekt "Mensch in Bewegung"


    Bilder

    Im Fahrsimulator können die verschiedenen Stufen des automatisierten Fahrens erlebt werden.
    Im Fahrsimulator können die verschiedenen Stufen des automatisierten Fahrens erlebt werden.
    THI
    THI

    Das Exponat ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche und lädt spielerisch zur Interaktion ein.
    Das Exponat ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche und lädt spielerisch zur Interaktion ein.
    THI
    THI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Im Fahrsimulator können die verschiedenen Stufen des automatisierten Fahrens erlebt werden.


    Zum Download

    x

    Das Exponat ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche und lädt spielerisch zur Interaktion ein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).