idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 10:14

Mainzer Theologe richtet ökumenischen Klimaappell auch an den Bundespräsidenten

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In einem Schreiben vom 22. Mai 2024 an den Bundespräsidenten haben sich mehr als 125 Theologinnen, Theologen und in theologisch-kirchlichen Einrichtungen tätige Mitarbeitende an den Bundespräsidenten gewandt: „Herr Bundespräsident Steinmeier, wir bitten Sie eindringlich: Machen Sie in Verantwortung gegenüber den Menschen (insbesondere auch den Kindern und künftigen Generationen) sowie den Tieren und der Schöpfung im weiteren Sinne von Ihrem Recht Gebrauch, die Novelle des Klimaschutzgesetzes nicht auszufertigen (Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG).“

    Das entschärfte Klimaschutzgesetz wurde trotz vielfacher Kritik von Fachleuten am 26.4.2024 vom Bundestag und am vergangenen Freitag, 17.05.2024, vom Bundesrat verabschiedet. Bisher haben sieben Bundespräsidenten von Art. 82 GG Gebrauch gemacht, indem sie ein von Bundestag und Bundesrat bereits beschlossenes Gesetz nicht durch ihre Unterschrift ausgefertigt, also den letzten erforderlichen Schritt in der parlamentarischen Gesetzgebung verweigert haben.

    Der Initiator des Appells, Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Evangelisch-theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bezieht sich auf das ausführliche Schreiben der Anwaltskanzlei Geulen und Klinger im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) an den Bundespräsidenten vom 16. Mai 2024, das 18 Punkte auflistet, in denen die Novelle des Klimaschutzgesetzes als verfassungswidrig angesehen wird.

    Bereits im Oktober 2023 hatte Zimmermann einen Appell mit mehr als 260 Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger aus Theologie und Kirchen als Erstunterzeichner*innen initiiert und alle zuständigen Minister und Ministerinnen sowie Parteivorsitzende aufgerufen, eine „menschen- und lebensfreundlichere Klimaschutzpolitik“ zu betreiben und insbesondere das Klimaschutzgesetz nicht zu entschärfen. Danach haben sich mehr als 5000 weitere Unterzeichner*innen diesem Appell angeschlossen (siehe Link unten).

    Der jetzige Aufruf führt den früheren Appell konsequent fort. Wiederum haben trotz der Kürze der Zeit viele mitunterzeichnet: namhafte Expertinnen und Experten der theologischen Klimaethik wie z. B. Markus Vogt (München), Michael Rosenberger (Graz/Würzburg), Julia Enxing (Bochum), Andreas Lob-Hüdepohl (Berlin; Dt. Ethikrat) oder Frederike van Oorschot (Heidelberg); Mandatsträger*innen wie Bischöfe (z. B. Christian Kopp der Ev.-Lutherischen Landeskirche in Bayern; Dr. Stefan Oster des röm.-kathol. Bistums Passau; Harald Rückert der Ev.-Methodistischen Kirche Deutschland), Leitende kirchlicher und freier theologischer Einrichtungen oder Akademien wie z. B. der geschäftsführende Direktor des bischöflichen Hilfswerks „Misereor e.V.“, Pirmin Spiegel, der Delegat für Soziales und Ökologie Zentraleuropäische Provinz der Jesuiten, P. Klaus Väthröder SJ; Prof. Dr. Joachim Valentin vom ‚Haus am Dom‘ Frankfurt oder Prof. Dr. Klara Butting vom Bildungszentrum ‚Woltersburger Mühle‘; ferner Pröpst*innen, (Ober-)Kirchenräte, Dekan*innen, Pfarrer*innen, Synodale oder Bildungsreferierende etc. aus vier unterschiedlichen Kirchen (evangelische Landeskirchen, römisch-katholische Kirche, alt-katholische Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche).

    Forschungsprojekte zur Schöpfungsethik
    Professor Zimmermann arbeitet seit einigen Jahren in Forschungsprojekten zur Schöpfungsethik und hat auch internationale Konferenzen zum Thema durchgeführt (z. B. „Creation Concepts – Creation Care“ 2022; „Zur Sprach(un)-fähigkeit von Theologie und Kirche in der Klimakrise“, März 2024). Er ist Mitbegründer des Mainzer Forschungsbereichs „Ethik in Antike und Christentum“ (www.ethikmainz.de), der sich zur Aufgabe gesetzt hat, aus der Lektüre von antiken Texten, insbesondere der Bibel, hermeneutisch reflektiert Impulse für ethische Diskurse der Gegenwart zu gewinnen. Der Theologie sieht sich von seinem Schöpfungsverständnis her verpflichtet, als Anwalt gegen die Zerstörung von Lebensräumen von Menschen, Tieren und Pflanzen aufzutreten. In der Tradition von Propheten des Alten und Neuen Testaments sei die Intention des Appells, die Regierenden zur Verantwortung zu mahnen, damit sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Kipppunkte der Erdsysteme noch abwenden und noch mehr Zerstörung von Lebensgrundlagen jetziger und künftiger Menschen und anderer Lebewesen verhindern zu können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ruben Zimmermann
    Neues Testament I, Forschungsbereich Ethik in Antike und Christentum
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22653
    E-Mail: ruben.zimmermann@uni-mainz.de
    https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/ruben-zimmermann


    Weitere Informationen:

    https://zeitzeichen.net/node/10748 Online-Erstveröffentlichung des Appells am 19.10.2023
    https://chng.it/Hg84WRjgWd Petitionsplattform Change.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).