idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 11:17

Maya: Ein Spiel auf Leben und Tod

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der moderne Leistungssportgedanke setzte sich mit der Industrialisierung durch. Aber auch vormoderne Kulturen vollbrachten bereits sportliche Höchstleistungen. Allerdings häufig im Interesse des Gemeinwohls und nicht, um sich als Individuum von der Masse abzuheben. In der steinzeitlichen Hochkultur der Maya stand beispielsweise ein Ballspiel im Zentrum des religiösen Lebens. Es bestimmte über Kriege, die Fruchtbarkeit der Felder – und im Glauben der Maya sogar den Fortbestand der Welt. Nicht selten endete es blutig, wie Sporthistoriker Prof. Dr. Andreas Luh von der Ruhr-Universität Bochum weiß.

    Er erforscht Bewegungspraktiken in vormodernen Kulturen und berichtet darüber im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität.

    Das Ballspiel bei den Maya – ein göttliches Ritual

    Die Maya lebten unter schwierigen geografisch-klimatischen Bedingungen, litten unter Überschwemmungen, Trockenzeiten, Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Sie glaubten, dass ihre Welt zyklisch zerstört wird und neu entsteht, und sie verehrten hunderte von Göttern. „Es herrschte eine regelrechte Opfermanie, um das Neuerstehen der Welt zu gewährleisten. Auch die Bewegungskultur war darauf ausgerichtet“, so Andreas Luh. „Letztlich war es bei den Maya sozusagen die höchste sportliche Leistung, den Körper als Opfergabe für die Götter bis zur Selbstaufgabe zu schädigen, um solidarisch die Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.“

    Blutiges Ende für den Kapitän

    Aus Wandmalereien und Fresken lässt sich rekonstruieren, dass die Maya ein akrobatisches Ballspiel praktizierten, in dem ein zwei bis vier Kilogramm schwerer Ball die Sonne repräsentierte. Um Schaden von der Erde abzuwenden, musste der Ball in Bewegung gehalten werden, durfte aber weder geworfen noch geschossen werden. Zwei Mannschaften traten gegeneinander an; in Notzeiten konnte sogar der Sieger oder der Verlierer am Ende des Spiels geopfert werden. „Dem Kapitän wurde mit einem Messer das Herz herausgeschnitten“, erklärt Andreas Luh. Auch den Beginn eines Kriegs oder den Zeitpunkt für die Aussaat bestimmten die Maya mithilfe dieses Ballspiels.

    „Manches an der Kultur der Maya ist für uns verstörend“, resümiert Andreas Luh. „Aber einiges finde ich auch faszinierend, etwa dass sie nicht individuell nach Ruhm gestrebt haben.“ Das sei auch bei den Alten Ägyptern so gewesen. Mehr zum Leistungsbegriff der Maya, der ägyptischen Pharaonen, der japanischen Sumoringer und Geistlichen im frühen Mittelalter hat Andreas Luh in einem Sammelband veröffentlicht, der 2023 erschienen ist.

    Ausführlicher Artikel in Rubin mit Bilderdownload

    Ein Interview mit Andreas Luh zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „In Bewegung“ unter https://news.rub.de/wissenschaft/2024-03-19-im-gespraech-ein-spiel-auf-leben-und.... Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden: https://news.rub.de/rubin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Luh
    Sportgeschichte
    Fakultät für Sportwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 27490
    E-Mail: andreas.luh@ruhr-uni-bochum.de


    Originalpublikation:

    Andreas Luh: Sportliche ‚Leistung‘ in kulturhistorischer Perspektive, – die Alten Ägypter, das christliche Denken im frühen Mittelalter, die Maya und die japanischen Sumotori, in: David Wiesche, Norbert Gissel (Herausgeber), Leistung aus sportpädagogischer Perspektive, Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 71–106, ISBN: 9783658412326, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41233-3_3


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).