idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 11:22

Dresdner Lipidnetz setzt sich für Reduktion der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit in der Region ein

Nora Domschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Hohe Fette im Blut können fatale Auswirkungen für die Gesundheit haben. // Die Stoffwechselambulanz am Uniklinikum sensibilisiert für frühzeitige Behandlung hoher Cholesterinwerte. // Im Netzwerk werben Fachärztinnen und Fachärzte aus Ostsachsen für Prävention für das Anliegen.

    Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. haben das Dresdner Lipidnetz zertifiziert. Das Netzwerk organisiert unter Federführung der Stoffwechselambulanz am Universitätsklinikum Carls Gustav Carus Dresden 94 Partnerinnen und Partner sowie Institutionen aus den Bereichen Krankenversorgung, Reha, stationäre Versorgung sowie Forschung, die auf dem Gebiet der Lipide tätig sind. Die Zertifizierung als „Lipidologisches Kompetenzzentrum und Netzwerk DGFF“ belegt die besondere diagnostische und therapeutische Qualifikation der geprüften Kliniken, Ambulanzen, Versorgungszentren und Praxen. Ein „Lipidologisches Kompetenzzentrum und Netzwerk DGFF“ dokumentiert die koordinierte Zusammenarbeit vieler verschiedener Fachdisziplinen. „Das Beispiel zeigt erneut, welche Chancen sich aus der Vernetzung von Akteuren der Patientenversorgung in der Fläche ergeben. Das sind Chancen, die vor allem den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Wir werten damit lipidologische Beratungsleistungen auf, um letztlich eine langfristige Sicherung der Kostenerstattung der für Betroffene und Kostenträger wertvollen lipidologischen Arbeit zu erreichen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.

    80 Prozent aller genetisch bedingten Fettstoffwechselstörungen sind nicht diagnostiziert. Häufig erfahren Betroffene erst eine Diagnose und oder Therapie mit dem ersten Herzinfarkt – oft in jungen Jahren. Zu diesen Störungen zählt die familiäre Hypercholesterinämie, die einen von 250 Menschen betrifft. Ein weiteres Krankheitsbild ist ein zu hoher Lipoprotein a (LP(a))-Wert. Das Netzwerk befasst sich zudem mit erhöhten Neutralfetten (Triglyceriden) im Körper, welche stark vom Lebensstil abhängen, aber auch sekundär bei anderen Erkrankungen auftreten können oder genetisch, also angeboren, bedingt sind. Bei den genetischen Formen kann es zu extremen Erhöhungen kommen mit lebensbedrohlichen Bauchspeicheldrüsenentzündungen – diese Patientinnen und Patienten gilt es herauszufischen und Expertinnen sowie Experten zuzuführen, um schwere Komplikationen zu umgehen.

    Gerade bei seltenen Erkrankungen des Stoffwechsels, bei der Kombination von Therapien oder auch bei der Ursachensuche kommt es auf spezifisches Wissen an. Dieses zu bündeln und auszutauschen ist Ziel der Expertinnen und Experten im Dresdner Lipidnetz. Die Idee: Die Fachkolleginnen und -kollegen in der Region können mit Spezialwissen die Betroffenen beraten, Patientinnen und Patienten mit seltenen, aber gravierenden schweren monogenetischen Formen der Erkrankung werden in der Spezialambulanz der Hochschulmedizin betreut. „Unser gemeinsames Ziel ist hochgesteckt: Wir wollen das kardiovaskuläre Risiko unserer Patientinnen und Patienten mit Fettstoffwechselstörungen und damit die Morbidität und Mortalität in unserer Region senken, indem wir eine leitliniengerechte Versorgung gewährleisten, ein Kraftakt, welcher nur gemeinsam gelingt mit enger Verzahnung von Klinik und Praxis, von verschiedenen Fachärzten und Allgemeinmedizinern“, sagt Dr. Ulrike Schatz, Leiterin der Stoffwechselambulanz am Uniklinikum als Kompetenzzentrum des Netzwerkes und Präsidenten der D-A-CH Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.. Das interdisziplinäre Dresdner Lipidnetz vereint Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen, aus Klinik und Niederlassung, aus Dresden und Umgebung. Es sorgt für gemeinsame Standards, einen effizienten Informationsaustausch sowie Fortbildungsangebote.

    „Leider warten Patientinnen und Patienten in der Region oft sehr lange auf einen Facharzttermin. Mit unserem Netzwerk wollen wir Kolleginnen und Kollegen in der Fläche mit Fachwissen ausstatten, damit frühzeitig Diagnosen gestellt und Therapien begonnen werden können – bevor zum Beispiel ein stoffwechselbedingter Herzinfarkt eintritt“, sagt Prof. Dr. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III. Ziel des Dresdner Lipidnetzes ist es, einheitlich zu kommunizieren – zum Beispiel, wenn es um Richtwerte für das Cholesterin geht – sowie Kapazitäten auszubauen. Denn oft sind Patientinnen und Patienten verunsichert, was Richtwerte und dazu passende Empfehlungen zur Medikamentation angeht. Weiterhin wollen die Mitglieder gemeinsam Standards für die Anzahl von notwendigen Kontrollterminen entwickeln. So erfahren Hochrisikopatientinnen und -patienten eine angemessene Überwachung, ohne dass Facharztpraxen überlastet sind. Dabei setzt das Netzwerk auf eine breite interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Vernetzung von Kliniken und Praxen. Vertreten sind folgende Fachdisziplinen: Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin/-wissenschaft/-beratung, Neurologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Herz-/Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Radiologie/Angiologie, Kardiologie/Angiologie, Nephrologie, Labormedizin, Psychosomatik, Pharmazie, klinische Pharmakologie und die Klinische Genetik. „Nur wenn wir möglichst viele verschiedenen Ärztinnen und Ärzte der Region vernetzen, können wir eine Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität in der Region erreichen. Das ist unser Ziel“, sagt Dr. Ulrike Schatz.

    Früh vorbeugen, sicher diagnostizieren

    Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. sieht es als ihre besondere Aufgabe an, eine frühzeitige und fachgerechte Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen sowie eine qualitativ hochwertige Versorgung von Betroffenen sicherzustellen. Ein erster wichtiger Baustein ist die intensive strukturierte curriculare Fortbildung von Ärzten zu Spezialisten auf dem Gebiet der Fettstoffwechselstörungen mit Erwerb des Zertifikats „Lipidologe DGFF“. Über die Zugangsvoraussetzung verfügen Internisten ohne und mit Teilgebietsbezeichnungen, im Speziellen Angiologen, Diabetologen, Endokrinologen, Gastroenterologen, Kardiologen und Nephrologen, Fachärzte für Allgemeinmedizin sowie für Pädiatrie. Mit jährlich bis zu fünf Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet haben Interessierte die Chance, diesen mehrstufigen Fortbildungsweg zu beginnen. Neben dieser ärztlichen Qualifikation wird zur Förderung der Prävention und der Qualitätssicherung bei Diagnostik und Therapie von Dyslipidämien und ihren Folgen ein Zertifizierungsprogramm für Versorgungsstrukturen als „Lipid-Ambulanz DGFF“ und/oder als „Lipidologisches Kompetenzzentrum und Netzwerk DGFF“ angeboten. Angestrebt ist eine flächendeckende Versorgung Deutschlands mit qualifizierten Lipid-Ambulanzen und Kompetenzzentren. Damit verbunden ist auch die Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Ziel ist es, der Lipidologie den Stellenwert zu geben, den sie angesichts der hohen Prävalenz von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen einnehmen muss.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Medizinische Klinik III
    Stoffwechselambulanz
    Dr. Ulrike Schatz, Leiterin
    Tel.: +49 351 458-2179
    E-Mail: ulrike.schatz@uniklinikum-dresden.de


    Bilder

    Symbolbild
    Symbolbild
    Uniklinikum Dresden

    Symbolbild
    Symbolbild
    Uniklinikum Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Symbolbild


    Zum Download

    x

    Symbolbild


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).