idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 10:47

Vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionen

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Schwerpunktthema Zoonosen im Bundesgesundheitsblatt

    Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Das Spektrum reicht von in Deutschland seit langer Zeit etablierten Erregern, z.B. Salmonellen, über Mikroorganismen, die vor allem in tropischen Regionen eine Rolle spielen, bis hin zu Erregern, die nur selten die Artengrenze überspringen. Jüngere Beispiele für vom Tierreservoir auf den Menschen übergegangene Erreger sind HIV/AIDS, das SARS-Coronavirus und das Geflügelpestvirus H5N1. "Diese Fälle haben daran erinnert, dass aus der Übertragung von bisher auf das Tierreservoir beschränkten Erregern auf den Menschen zum Teil verheerende Epidemien oder Pandemien resultieren können", betont Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts. In seinem einleitenden Beitrag in der Juliausgabe des Bundesgesundheitsblattes zum Schwerpunktthema Zoonosen diskutiert er die Ursachen für das vermehrte Auftreten und die zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten und verdeutlicht, dass es das Handeln der Menschen ist, das Risiken erhöht und die Ausbreitung von Infektionserregern erleichtert. "Ein schnell agierendes, ausreichend finanziertes öffentliches Gesundheitswesen ist daher für alle Staaten unerlässlich", unterstreicht Reinhard Kurth.

    Die weiteren Aufsätze geben einen umfassenden Überblick über die epidemiologische Situation wichtiger vom Tier auf den Menschen übertragbarer Infektionskrankheiten in Deutschland sowie über nationale und internationale Maßnahmen zu ihrer Überwachung, Prävention und Bekämpfung. Außerdem wird detailliert auf die biologischen, medizinischen und epidemiologischen Aspekte von viralen, bakteriellen und parasitären Zoonoseerregern eingegangen: Es finden sich Beiträge zum Ursprung und der Biologie des SARS-Coronavirus, zur Ursache der Ausbreitung des West-Nil-Virus in Nordamerika, zur Verbreitung von Hantaviren in Deutschland, zu Eigenschaften und Bedeutung tierischer Pockenviren, zum Ursprung der humanen Immunschwächeviren HIV-1 und HIV-2 aus Primaten, zu Yersiniosen (bakteriellen Durchfallerkrankungen, die auf kontaminierte Lebensmittel zurückzuführen sind), und zu Erkrankungen, die aus der Übertragung tierischer Parasiten resultieren können.

    Außerdem in der Juli-Ausgabe: die Listung des Bundesgesundheitsblattes im Index Medicus, Nachweisverfahren für E. coli im Trinkwasser und die Bewertung der möglichen Gesundheitsgefährdung durch Naphthalin in der Innenraumluft.

    Das Bundesgesundheitsblatt wird herausgegeben von den Bundesinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Das Robert Koch-Institut ist Sitz der Redaktion. Die Monatszeitschrift ist über den Buchhandel erhältlich oder direkt beim Verlag (Springer-Verlag, Tel: 06221-345-4303, Fax: 06221-345-4229, subscriptions@springer.de). Einige wenige Presseexemplare können bei der RKI-Pressestelle angefordert werden, ebenso der Übersichtsbeitrag von Reinhard Kurth, "Das Auftreten alter und neuer Seuchen als Konsequenz menschlichen Handelns".

    Weitere Informationen:
    www.bundesgesundheitsblatt.de & www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM



    *****************************************
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888 754 -2286, -2239, -2562
    Fax: 01888 754 2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).