idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2024 14:38

Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen - Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird durch Wrangell-Programm gefördert

Daniela Stang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Nachwuchswissenschaftlerin Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird durch das Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm des Landeswissenschaftsministeriums gefördert. Die Kinder- und Jugendpsychaterin/-psychotherapeutin des Uniklinikums Ulm kann damit die jüngst promovierte Dunja Tutus beschäftigen, um sich auf ihrem Forschungsfeld zu profilieren. Beide Wissenschaftlerinnen untersuchen Risiko- und Resilienzfaktoren von Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Erfahrungen und benützen dabei unter anderem Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.

    Um Nachwuchswissenschaftlerinnen noch besser zu unterstützen, hat das baden-württembergische Wissenschaftsministerium das Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm neu gestartet. Junior- und Tenure-Track-Professorinnen können für drei Jahre eine frisch promovierte Wissenschaftlerin beschäftigen, um sich auf ihrem Forschungsfeld zu profilieren. Ausgewählt für diese Förderung wurde Junior-Professorin Ann-Christin Haag aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulm.

    Junior-Professorin Ann-Christin Haag forscht im Bereich „Traumaforschung im digitalen Zeitalter“ zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nach potenziell traumatischen Erlebnissen. Sie untersucht Risiko- und Resilienzfaktoren, die das Leben von Kindern und Jugendlichen nach belastenden Ereignissen, wie zum Beispiel Misshandlungserfahrungen oder Unfallverletzungen, beeinflussen. Ein besonderes Interesse gilt dabei neuen Forschungsmethoden, wie dem Einsatz maschinellen Lernens und Künstlicher Intelligenz. „Ich freue mich außerordentlich über die Aufnahme in das Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm und bin stolz, dass ich zu den wenigen Kandidatinnen gehöre, die diese Förderung erhalten“, so Ann-Christin Haag.

    Durch das Programm kann die Junior-Professorin die jüngst promovierte Dr. Dunja Tutus beschäftigten. Die Psychologin erhält für drei Jahre eine Vollzeit-Stelle, um sich selbst weiterzuqualifizieren, beispielsweise für eine Junior- oder Tenure-Track-Professur oder eine Nachwuchsgruppenleitung. Im Rahmen der Förderung wird sich Dunja Tutus mit der Entwicklung und Evaluation von Vorhersagemodelle beschäftigen, die auf maschinellem Lernen basieren. Solche Modelle sollten besser verstehen helfen, warum bestimmte Kinder und Jugendliche nach belastenden Lebensereignissen psychische Belastungen entwickeln und andere resilient sind. Dadurch können besonders gefährdete Kinder und Jugendliche rechtzeitig identifiziert und frühzeitig personalisierte Interventionen erhalten, um chronischen psychischen Belastungen vorzubeugen.
    Beide Wissenschaftlerinnen sind Teil der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Professor Jörg Fegert.

    Das Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm
    Benannt ist das Programm nach Deutschlands erster ordentlicher Professorin Margarete von Wrangell. Die Chemikerin wurde 1923 als Professorin für Pflanzenernährung an die Landwirtschaftliche Hochschule (heute Universität) Hohenheim berufen.
    Für das vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds finanzierte Margarete von Wrangell-Programm steht nach der Neuausrichtung 2023 insgesamt ein Budget von 14,18 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt rund 50 Förderungen sind landesweit möglich.

    Zwar erwerben Frauen inzwischen die Mehrzahl der Studienabschlüsse und 44 Prozent der Promotionen, dennoch liegt der Frauenanteil bei den unbefristet verbeamteten planmäßigen W2- und W3-Professuren nur bei 23 Prozent. Zu viele hervorragende Frauen verlassen das Wissenschaftssystem in der Post-Doc-Phase. Strukturierte Positionen mit transparenten Auswahlverfahren und verlässlicheren Perspektiven sowie spezielle Förderungen sollen dieser, auch Brain-Drain genannten, Abwanderung von qualifizierten Frauen entgegenwirken: Bei den W1-Professuren (Junior- und Tenure-Track-Professuren) liegt der Frauenanteil bundesweit wie in Baden-Württemberg bei 48 Prozent.


    Weitere Informationen:

    https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen#c39835 Informationen über das Margarete von Wrangell-Programm


    Bilder

    Dr. Dunja Aleksandra Tutus erhält durch das Wrangell-Programm für drei Jahre eine Vollzeit-Beschäftigung, um sich selbst weiterzuqualifizieren
    Dr. Dunja Aleksandra Tutus erhält durch das Wrangell-Programm für drei Jahre eine Vollzeit-Beschäfti ...
    Zoran Zivancevic
    Uni Ulm

    Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird mit dem Margarete von Wrangell-Professorinnenprogramm unterstützt
    Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird mit dem Margarete von Wrangell-Professorinnenprogramm unterstützt
    privat
    Uni Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Dunja Aleksandra Tutus erhält durch das Wrangell-Programm für drei Jahre eine Vollzeit-Beschäftigung, um sich selbst weiterzuqualifizieren


    Zum Download

    x

    Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird mit dem Margarete von Wrangell-Professorinnenprogramm unterstützt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).