idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2024 15:00

9. Berlin Science Week 2024 ruft zur Teilnahme auf

Dino Trescher Pressestelle
Falling Walls Foundation gGmbH

    Bis zum 31. Juli können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungsinstitutionen, Universitäten, NGOs sowie Kunstprojekte oder Kunstschaffende, die sich mit Wissenschaft, Technologie und Innovation beschäftigen, ihre Programmvorschläge für die Berlin Science Week 2024 einreichen. Mit dem Jahresthema 'Common Ground' thematisiert das Festival die verbindende Rolle der Wissenschaft bei der Schaffung empirischer Grundlagen zur Diskussion der großen Themen unserer Zeit.

    Neben der Einreichung selbstorganisierter dezentraler Events bieten erneut die zwei Festivalstandorte Museum für Naturkunde und Holzmarkt 25 interessierten Partnereinrichtungen vielfältige Teilnahmemöglichkeiten zur Umsetzung eigener Formate. Am 1. und 2. November wird im Museum für Naturkunde das Festivalzentrum CAMPUS seine Türen öffnen. Das Programm des Festivalzentrums Science & Culture FORUM vom 3. bis 10. November im Holzmarkt 25 fokussiert auf das Zusammenspiel zwischen Kunst, Wissenschaft & Kultur. Erstmals bietet die Berlin Science Week auch die Möglichkeit sich für das kuratierte, auf Einladung gestaltete Programm am 9.-10. November im Festivalzentrum FORUM am Holzmarkt 25 zu bewerben. Das finale Festivalprogramm wird Ende September veröffentlicht. Das Festival wird zwischen dem 1. und 10. November 2024 in Berlin und online stattfinden. Mehr zu Berlin Science Week unter berlinscienceweek.com/de/

    Das internationale Festival Berlin Science Week lädt Forschende, Institutionen, NGOs und Künstler dazu ein, ihre Programm- und Eventvorschläge zum Thema Wissenschaft, Technologie und Innovation einzureichen. Das Anmeldeverfahren startet am 1. Juni und ist bis zum 31. Juli offen unter www.berlinscienceweek.com/get-involved. Begrüßt werden insbesondere transdiziplinäre und interaktive, dialog-basierte Ansätze und Veranstaltungsformate, die selbst oder im Verbund mit Partnern aus nationalen oder internationalen Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Vereinen und zivilgesell-schaftlichen Organisationen, Science Engagement Initiativen und Unternehmen entwickelt und veranstaltet werden. Das Festival findet jährlich vom 1. bis 10. November 2024 statt und fördert offene Diskursräume und den interdisziplinären Austausch über wissenschaftliche Ideen und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Erstmals wird es neben dezentralen Veranstaltungen in ganz Berlin und den Partnerprogrammen an den zwei Festivalstandorten auch ein kuratiertes Eigenprogramm am 9. und 10. November geben. Die Veranstaltungsformate umfassen eine Vielfalt von Diskursangeboten – von Workshops und Debatten bis zu Kunstinterventionen und multimedialen Ausstellungen.

    Im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit stehen die beiden Festivalzentren, CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin und FORUM am Holzmarkt 25 unter dem Jahresthema 'Common Ground' (Gemeinsamkeit). „In einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wollen wir mit dem diesjährigen Jahresthema Common Ground das Bewusstsein schärfen für die bedeutende Rolle der Wissenschaft bei der Schaffung allgemein akzeptierter empirischer Grundlagen zur Diskussion der großen Fragen unserer Zeit“, sagt Christian Rauch, Festivalleiter der Berlin Science Week. An den zahlreichen Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt sowie durch interaktive Online-Events fördert die Berlin Science Week als lebendige Platt-form den öffentlichen Austausch über Themen aus Wissenschaft und Forschung sowie deren Rolle für eine bessere Zukunft für alle. Am 1. und 2. November wird im Museum für Naturkunde das Festivalzentrum CAMPUS seine Türen öffnen. „Wir wollen gemeinsam Wissenschaft feiern, für Natur und Forschung begeistern, miteinander ins Gespräch kommen und die Zukunft gestalten. Deshalb freuen wir uns, bereits seit vielen Jahren die Berlin Science Week als Partner und den Campus im Berliner Naturkundemuseum zu haben!“, erläutert Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Na-turkunde Berlin. Ein Teil des Festivalprogramms thematisiert das Zusammenspiel zwischen Kunst, Wissenschaft & Kul-tur und findet im Kulturzentrum Holzmarkt 25 statt. Juval Dietziger, Geschäftsführer des Holzmarkt 25, sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der Falling Walls Foundation zusammenzuarbeiten, um Räume für Wissenschafts-kommunikation zu schaffen, die das aktive Engagement fördern und experimentelle Formate ermöglichen. Einer der Leitgedanken unseres Stadtentwicklungsansatzes ist es, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen, um gemeinsam Neues auszuprobieren. Gerade die Verbindung von Kreativität und Wissenschaft über traditionelle Grenzen hinweg passt daher zu unkonventionellen Orten wie dem Holzmarkt."

    Über die Webseite www.berlinscienceweek.com/get-involved können sich Personen und Einrichtungen, die an der Einreichung von Veranstaltungsformaten für das Festival interessiert sind zu den Teilnahmebedingungen informieren und dort ab 1. Juni ihre Programm- und Eventvorschläge registrieren. Die Berlin Science Week fördert zusätzlich zum Austausch über Wissenschaft und Gesellschaft hinaus auch den Dialog von Forschenden untereinander sowie zwischen Forschungseinrichtungen und -disziplinen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft - und wird so ganzjährig zu einer lebendigen Networking-Plattform. Hierzu unterstützt die Berlin Science Week die teilnehmenden Organisationen mit einer das Festival vorbereitenden Veranstaltungsreihe mit Vernetzungs- und Fortbildungsangeboten. Hierbei wird auch der wechselseitige Austausch verstärkt, den die Berlin Science Week im Bereich der forschungsbasierte Gründerszene, der Stadtentwicklung im Wissenschaftssektor sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft pflegt. Fragen zur Teilnahme be-antwortet das Team der Berlin Science Week unter info@berlinscienceweek.com. Das finale Festivalprogramm wird Ende September veröffentlicht. Mehr zu Berlin Science Week unter berlinscienceweek.com/de/

    Über die Berlin Science Week
    Die Berlin Science Week ist ein 10-tägiges internationales Festival, das jährlich vom 1. bis 10. November stattfindet und die innovativsten wissenschaftlichen Organisationen der Welt in Berlin und online zusammenbringt. Das Ziel des Festivals ist es, Wissenschaft zu feiern und einen offenen und interdisziplinären Austausch von Ideen und Wissen zu ermöglichen. Mit etwa 30.000 Teilnehmenden pro Jahr ist sie eine der größten Wissenschaftsveranstaltungen. Die Durchführung der Berlin Science Week erfolgt mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Die Koordination wird durch die gemeinnützige Falling Walls Foundation übernommen.
    berlinscienceweek.com falling-walls.com


    Weitere Informationen:

    https://berlinscienceweek.com/de/
    http://www.berlinscienceweek.com/get-involved Link zum Anmeldeverfahren


    Bilder

    9. Berlin Science Week 2024 ruft zur Teilnahme auf
    9. Berlin Science Week 2024 ruft zur Teilnahme auf


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    9. Berlin Science Week 2024 ruft zur Teilnahme auf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).