idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2024 09:18

Mit Design Thinking den Wandel in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben: Impulspapier veröffentlicht

Basanta Thapa Geschäftsstelle
Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.

    Das Fachnetzwerk "Nationales E-Government Kompetenzzentrum" veröffentlicht ein Impulspapier zum Einsatz der Design-Thinking-Innovationstechnik in der öffentlichen Verwaltung.

    Am 16. Mai 2024 veröffentlichte der NEGZ-Arbeitskreis Design Thinking mit einer Online-Veranstaltung offiziell sein Impulspapier „Mit Design Thinking den Wandel vorantreiben“ zu Einsatz des Design-Thinking-Ansatzes in der öffentlichen Verwaltung. Dazu erschien außerdem die Begleitpublikation „How to – Starten mit Design Thinking“.

    Zu den Inhalten

    Die Publikation erklärt, wie Design Thinking als nutzerzentrierter und iterativer Ansatz helfen kann, komplexe Herausforderungen im öffentlichen Sektor zu meistern. Der Fokus liegt dabei auf der Einbindung der Bedürfnisse und Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger in den Entwicklungsprozess von öffentlichen Dienstleistungen und Verwaltungsprozessen. Durch die Anwendung von Kreativitätstechniken und interdisziplinärer Zusammenarbeit können innovative Lösungen entwickelt werden, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen.

    Das Impulspapier bietet dabei auch methodische Unterstützung, um Design Thinking in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Begleitpublikation „How to – Starten mit Design Thinking“ liefert eine Checkliste für Design Thinking Anfänger:innen sowie weitere Ratschläge und Leitfäden, die aus Erfahrungswerten entstanden und zur Orientierung genutzt werden können.

    Zu den Autor:innen

    Das Redaktionsteam des Impulspapiers besteht aus acht Design-Thinking-Praktiker:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, die sich über den NEGZ-Arbeitskreis „Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung“ zusammengefunden haben. Sie erarbeiteten das Impulspapier in den letzten Monaten und ließen dabei breit die eigenen Praxiserfahrungen einfließen.

    Die Autor:innen sind:
    - Andrea Augsten, Gastprofessorin für Design & Twin Transition an der TU Dresden und
    Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung
    Annette Brunsmeier, Strategy Lead Sustainability and User Experience, Fujitsu Technology
    Solutions GmbH
    - Dr. Franka Grünewald, Bereichsleiterin für Methoden der Digitalen Transformation, DigitalAgentur Brandenburg GmbH
    - Barbara Hilgert, Senior Business Consultant Public Sector, msg systems ag / Fellow von
    Work4Germany
    - Elena A. Kalogeropoulos, Senior Policy Advisor, Organizational Expert on Strategy, Innovation and Diversity, E K & the good lab
    - Andreas Mattlener, Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
    - Jörg Möllenbrock, Geschäftsführer Möllenbrock Consulting
    - Nicole Röttger, Geschäftsführerin Apiarista GmbH

    Zur Online-Veranstaltung

    Die Autor:innen präsentierten das Impulspapier am 16. Mai 2024 in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit über achtzig Teilnehmenden, moderiert von Yvonne Kiening, IT-Projektmanagerin in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

    Die Aufzeichnungen der Präsentation sowie der Diskussion sind frei auf dem YouTube-Kanal des NEGZ verfügbar.

    - Studienpräsentation: https://youtu.be/iPLh4WwPzkU
    - Fishbowl-Diskussion zur Studie: https://youtu.be/FDs9ApkVzrA

    Zu den Dokumenten

    - Impulspapier: https://negz.org/publikation/mit-design-thinking-den-wandel-vorantreiben/
    - Begleitpapier: https://negz.org/publikation/how-to-starten-mit-design-thinking/

    Über das NEGZ · Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.

    Das NEGZ ist bundesweites Fachnetzwerk und Denkfabrik zur Digitalen Verwaltung mit Sitz in Berlin.

    Wir bündeln die Expertise von über 200 Personen und Organisationen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik, um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung zu unterstützen und voranzutreiben.

    Wir veröffentlichen Studien und Impulse, veranstalten Austauschformate, vermitteln Kompetenzen und bringen uns in die Fachdiskussion ein.


    Originalpublikation:

    "Mit Design Thinking den Wandel vorantreiben: Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung – Gedankenanstöße aus dem NEGZ-Arbeitskreis Design Thinking"
    von Andrea Augsten · Annette Brunsmeier · Franka Grünewald · Barbara Hilgert · Elena A. Kalogeropoulos · Andreas Mattlener · Jörg Möllenbrock · Nicole Röttger

    2024 | NEGZ-Impulspapier

    https://doi.org/10.30418/2626-6032.2024.1


    Weitere Informationen:

    https://negz.org/publikation/mit-design-thinking-den-wandel-vorantreiben/ Impulspapier
    https://negz.org/publikation/how-to-starten-mit-design-thinking/ Begleitpapier
    Aufzeichnung der Studienpräsentation
    Aufzeíchnung der Fishbowl-Diskussion zur Studie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).