idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2024 10:48

Neuer Master-Studiengang „Urban Cultures“ in Augsburg

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zum Wintersemester startet an der Universität Augsburg der neue, internationale Studiengang „Urban Cultures“. Angesiedelt ist er an insgesamt fünf Standorten in Europa und in Südamerika: den drei europäischen Welterbestädten Augsburg, Santiago de Compostela und Coimbra sowie den zwei lateinamerikanischen Kulturmetropolen Buenos Aires und São Paulo. Das Programm verbindet Sozial , Raum- und Geisteswissenschaften. Eine Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester 2024/25 ist noch bis 1. Juli möglich.

    Ein besseres Verständnis urbaner Komplexität zu vermitteln, ist ein Ziel des neuen Studiengangs „Urban Cultures“ (URC). Dafür berücksichtigt er neben klassischen Stadtstudienfächern wie Sozial- und Raumwissenschaften insbesondere die kulturelle Relevanz der Geisteswissenschaften.

    Die unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte entsprechen den fünf Standorten des Studiengangs: In Augsburg stehen mit dem Institut für Spanien , Portugal- & Lateinamerika-Studien (ISLA) in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) und dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) die vernetzten Humanities im Vordergrund, wobei neben der Romanistik die Geschichtswissenschaften, die Kultur- und Regionalstudien sowie die Environmental Humanities an dem Master beteiligt sind.

    Im spanischen Santiago de Compostela bilden die Humangeographie, im portugiesischen Coimbra die Soziologie, in Buenos Aires die Lateinamerikastudien und in São Paulo die Urbanistik die jeweiligen Schwerpunkte der URC-Semester.

    An bis zu vier Standorten in bis zu drei Weltsprachen studieren

    Im Lauf ihres Studiums können die Studierenden bis zu vier dieser Standorte ansteuern: Alle beginnen das Studium in Augsburg. Im zweiten Semester geht es an die Universität von Santiago de Compostela, im dritten an die Universität von Coimbra, eine der ältesten Universitäten Europas. Im letzten Semester können die Studierenden entscheiden, an welcher der drei europäischen Universitäten sie ihre Masterarbeit schreiben. Diese können sie mit einem Praktikum oder mit einem Studienaufenthalt in Buenos Aires oder São Paulo kombinieren.

    „Der Studiengang ist stark interdisziplinär und international ausgerichtet. Damit reagieren wir auf einen Bedarf an interkulturell kompetenten Akteurinnen und Akteuren in stadtkulturellen Belangen“, sagt Professor Victor Ferretti, der den Studiengang verantwortet. Um den Studierenden attraktive Praktikumsmöglichkeiten und Praxiserfahrungen anzubieten, arbeiten die Universitäten mit über 30 Partnerinstitutionen wie Ministerien, Stadtverwaltungen und NGOs in Europa und Lateinamerika zusammen.

    Idee ist in Augsburg entstanden

    Hervorgegangen ist der Studiengang aus der internationalen Arbeitsgruppe „Culturas Urbanas“, die im Jahr 2018 am Institut für Spanien-, Portugal- & Lateinamerika-Studien (ISLA) der Universität Augsburg gegründet wurde. Der forschungsbasierte Verbundstudiengang wurde gemeinsam mit dem renommierten Centro de Estudos Sociais (CES) der Universität Coimbra sowie mit weiteren internationalen Partnern entwickelt und umgesetzt. Der Studiengang wurde unter anderem durch die Europäische Union (EMDM), das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (BAYLAT) und den Nationalen Rat für wissenschaftliche und technologische Forschung in Argentinien (CONICET) gefördert.

    Neben Bachelor-Abschluss auch solide Sprachkenntnisse erforderlich

    Für den Master-Studiengang „Urban Cultures“ bewerben kann sich, wer zusätzlich zum Abitur auch einen einschlägigen Abschluss auf Bachelor-Niveau oder höher mitbringt. Als einschlägig zählen zum Beispiel Geografie, Literatur-/Kulturwissenschaft, Soziologie, Angewandte Linguistik, Ethnologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Raum- und Stadtplanung, Architektur und Design. Zudem müssen Studierende über sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und in Spanisch oder Portugiesisch verfügen. Eine Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester 2024/25 ist noch bis 1. Juli möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Lena Ringen (lena.ringen@uni-a.de | +49 821 598-4632)
    Wiss. Mitarbeiterin (Iberoromanistik)


    Weitere Informationen:

    https://uni-augsburg.de/urban-cultures-master Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).