idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2024 13:44

Dr. Torben Heinze verstärkt das LIN als Administrativer Geschäftsführer

Ulrike Papajewski Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Neurobiologie

    Anfang Mai begann Dr. Torben Heinze seine Tätigkeit als Administrativer Geschäftsführer am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg. Zusammen mit Prof. Dr. Stefan Remy, dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer, bildet Dr. Heinze nun die Doppelspitze des Instituts.

    „Die Zusammenarbeit mit Herrn Heinze eröffnet uns die Möglichkeiten, weiterhin exzellente Wissenschaft mit effektivem Management zu verbinden und so die strategischen Ziele des LIN nicht nur zu erreichen, sondern auch noch weiter zu stecken.“, so Prof. Dr. Stefan Remy. „Die Erfahrungen von Herrn Heinze und sein Engagement für das Wissenschaftsmanagement sind eine Bereicherung für unser Team.“

    „Es ist mir eine große Freude, mit Prof. Dr. Remy und allen neuen Kolleginnen und Kollegen in Magdeburg zusammenzuarbeiten. Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die der Standort bietet, insbesondere in der Grundlagenforschung, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Wissenstransfer, die für Leibniz-Institute vorbildlich sind“, fasst Dr. Heinze seine ersten Eindrücke zusammen. „Ein besonderes Anliegen ist es mir, in meiner Rolle am LIN das Gleichgewicht zwischen professionellem Wissenschaftsmanagement und einer wissenschaftsunterstützenden Herangehensweise zu wahren.“

    Dr. Heinze bringt vielfältige Erfahrungen aus der Leibniz-Gemeinschaft mit. Nach Stationen in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung war der promovierte Wissenschaftsmanager zuletzt am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim tätig.

    Über das Institut
    Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg erforscht führend die Mechanismen von Lernen und Gedächtnis. Unser Ziel ist es, die Funktionen neuronaler Schaltkreise von der nanoskaligen Synapsenstruktur bis zu umfassenden Hirnnetzwerken zu verstehen. Durch unsere interdisziplinäre Expertise fördern wir ein kausales Verständnis von Gehirnfunktionen und -dysfunktionen und adressieren gesellschaftlich relevante Fragen in Medizin, Technologie und Bildung. Mit 230 Mitarbeitenden aus 25 Ländern, betreibt das LIN exzellente Grundlagenforschung. Als lebendige, lernende Institution setzt das LIN auf neueste Methoden sowie starke wissenschaftliche Partnerschaften.


    Bilder

    Dr. Torben Heinze kam im Mai an das Leibniz-Institut für Neurobiologie und bildet gemeinsam mit Prof. Stefan Remy nun die Leibniz-typische Doppelspitze des Hauses.
    Dr. Torben Heinze kam im Mai an das Leibniz-Institut für Neurobiologie und bildet gemeinsam mit Prof ...
    Robin Ritter
    LIN

    Mit Dr. Torben Heinze kam ein echter Leibnizianer an das LIN
    Mit Dr. Torben Heinze kam ein echter Leibnizianer an das LIN
    Robin Ritter
    LIN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Torben Heinze kam im Mai an das Leibniz-Institut für Neurobiologie und bildet gemeinsam mit Prof. Stefan Remy nun die Leibniz-typische Doppelspitze des Hauses.


    Zum Download

    x

    Mit Dr. Torben Heinze kam ein echter Leibnizianer an das LIN


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).