idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2024 13:52

Was uns als Gesellschaft zusammenhält: Veranstaltungsreihe TUD Lectures+ startet am 30. Mai mit der Banda Comunale

Sonja Piotrowski Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Den Freistaat Sachsen erwartet ein extrem dichtes Wahljahr. Gleich zu drei Abstimmungen werden die Sächsinnen und Sachsen zur Wahlurne gebeten. In diese Zeit der sozialen Veränderungen und globalen Herausforderungen rückt das Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mehr denn je in den Fokus der öffentlichen Diskussion.
    Hier setzt die diesjährige Reihe der TUD Lectures+ an, die in Zusammenarbeit mit der Kustodie der TUD, dem Podcastformat YOU ASK We explain der Medizinischen Fakultät Dresden und der Galerie Ursula Walter einen Fokus auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt legt.

    Gemeinsam werden zwischen Mai bis September in Dresden und der Region mehrere Veranstaltungen stattfinden, die Themen wie Demokratie, Verantwortung, Ethik, demokratische Bildung im ländlichen Raum, Klima, Heimat, Migration, Identität, Gender und Weltpolitik aufgreifen und zur Diskussion anregen sollen. In einem lockeren Austausch werden die Fragen aus dem Publikum ganz unmittelbar beantwortet – meist unter freiem Himmel und ohne die üblichen Präsentationsfolien und Beamer, dafür aber mit prominenter musikalischer Unterstützung durch die Banda Comunale oder das Jazzduo Patrick Neumann und Jo Aldinger.

    Erstmalig entsteht aus diesem Format auch der Podcast YOU ASK we explain, der über die bekannten Anbieter abrufbar ist und an jedem vierten Donnerstag im Monat im Programm des Coloradios von 18 bis 19 Uhr nachzuhören ist.

    Die Veranstaltungsreihe erweitert sich zudem um künstlerische Interventionen: Mit „in:vers – Überwindung der Stallmauer“ sind von Mai bis September Installationen und Performances von Bruno Nagel und Pfelder auf der Hauptstraße zu erleben, im Juli und August übernimmt die Klasse Bewegtbild von Prof.in Nicole Vögele, Hochschule für Bildende Künste Dresden, den Ausstellungsraum der Galerie Ursula Walter.

    In Dresden startet die Reihe am 30. Mai um 18 Uhr unter freiem Himmel am Neustädter Markt mit dem Thema „Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft?“ Neben den Referent:innen Prof. Birte Platow, Dr. Hermann Theilen und Dr. Lisa Hecht wird die Veranstaltung musikalisch von der Banda Comunale begleitet.

    Am 18. Juni wird im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden die Lecture „Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ mit Prof. Matthias Mauder, Dr. Manès Weisskircher und Alice Freiberg stattfinden. Diese Veranstaltung wird am 4. Juli noch einmal in Bautzen stattfinden.

    Die TUD Lectures sind öffentlich, finden auf Deutsch statt, der Eintritt ist frei und Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht.

    Weiterführende Links
    TUD Lectures Plus: https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/campusleben/tud-lectures
    YOU ASK we Explain: https://tu-dresden.de/kustodie/
    Kustodie der TU Dresden: https://tu-dresden.de/med/mf/idl/carl/you-ask-we-explain#intro
    Galerie Ursula Walter: https://www.galerieursulawalter.com
    Hochschule für Bildende Künste Dresden: https://www.hfbk-dresden.de/lehre-forschung/studiengaenge/bildende-kunst/voegele

    Kontakt:
    Sonja Piotrowski
    Referentin für Campusleben - Dezernat Universitätskultur
    Sonja.piotrowski@tu-dresden.de
    0351 463-40314


    Bilder

    TUD Lectures Plus: Demokratie am Hofladen in Pirna
    TUD Lectures Plus: Demokratie am Hofladen in Pirna

    Stephan Wiegand


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    TUD Lectures Plus: Demokratie am Hofladen in Pirna


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).