idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2024 15:09

(Wie) kann das Erreichen der Klimaschutzziele gelingen?

Kendra Rensing Unternehmenskommunikation
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) präsentiert in seiner neuesten Publikation die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung zur Bilanzierung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasemissionen an Hochschulen.

    Anschließend an das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral werden soll, haben die einzelnen Bundesländer in ihren jeweiligen Gesetzgebungen teils noch ambitioniertere Ziele für die Treibhausgasneutralität verabschiedet. Diese Ziele haben auch Relevanz für die Hochschulen als öffentlich-rechtliche Einrichtungen, wobei die Landesgesetzgebungen hier unterschiedliche Vorgaben machen.

    Jenseits der gesetzlichen Vorgaben sind Hochschulen in der Verantwortung, sich (selbst-)kritisch mit der eigenen Nachhaltigkeit und den Möglichkeiten des Umwelt- und Klimaschutzes zu befassen. HIS-HE hat dies zum Anlass genommen, um den aktuellen Stand zur Erfassung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen an deutschen Hochschulen zu untersuchen.

    Basierend auf den langjährigen Beratungserfahrungen im Klimaschutz wurden zahlreiche Daten und Informationen ausgewertet und mit qualitativen und quantitativen Befragungen ergänzt. Entstanden ist eine umfangreiche Handreichung, die neben dem aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen auch definitorische Abgrenzungen vornimmt. Es wird beschrieben, wie Treibhausgasemissionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bilanziert werden können. Darüber hinaus wurden zahlreiche vorhandene Bilanzen ausgewertet und hinsichtlich ihrer Vorgehensweise bewertet bzw. eingeordnet. Ein besonderer Fokus wird auf den Hochschulbau und die dort entstehenden Grauen Emissionen gelegt. Außerdem werden Einflussmöglichkeiten der Hochschule beschrieben, die bilanzierten Emissionen zu reduzieren. Abschließend wird auch der Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen kritisch reflektiert – welche Möglichkeiten haben Hochschule, diese zu kompensieren oder durch Klimaschutzmaßnahmen zumindest ansatzweise auszugleichen? Der Fokus liegt dabei auf sinnvollen Alternativen zum „klassischen“ Zertifikatkauf, wie zum Beispiel der Einrichtung eines aus Dienstreiseabgaben finanzierten Klimaschutzfonds.

    Die Publikation ist ab sofort auf der Website des HIS-HE abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Philipp Nußbaum (nussbaum@his-he.de)


    Weitere Informationen:

    http://medien.his-he.de/publikationen/detail/bilanzierung-reduktion-und-kompensa...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).