idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2024 12:41

Online-Vortrag zur digitalen Ausstellung: Die Goldene Bulle und die Europawahl

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Entstanden im 14. Jahrhundert, geschrieben von Hand auf Pergament, das namensgebende goldene Siegel legitimierte den Inhalt: Die „Goldene Bulle“ regelte bis ins frühe 19. Jahrhundert die Wahl des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers. PD Dr. Mathias Kluge von der Universität Duisburg-Essen entwickelte gemeinsam mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer eine digitale Ausstellung rund um die kaiserliche Urkunde. In seinem Online-Vortrag am 3. Juni um 17 Uhr präsentiert er neue Forschungsergebnisse zum Dokument und erklärt, wie spätmittelalterliche Prinzipien die Grundlagen unserer heutigen Demokratie beeinflusst haben. Die Anmeldung zur Teilnahme ist kostenfrei.

    Die im Zentrum der Ausstellung und des Vortrags stehende Goldene Bulle Kaiser Karls IV. ist ein Gesetzbuch in lateinischer Sprache. Es regelte vor allem die Wahl des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers durch die Kurfürsten bis zum Ende des alten Reiches im Jahr 1806: Die einfache Mehrheit entschied, und die Bulle mahnte direkt in Richtung der Kurfürsten: „Nachdem sie an diesem Ort gewählt haben, muss eine solche Wahl anerkannt werden, als wäre sie einmütig und ohne Gegenstimme vollzogen worden.“

    Namensgebend für das frühe Verfassungsdokument ist das Siegel (die Bulle) aus Goldblech, das auf der Vorderseite den Kaiser mit Zepter und Reichsapfel zeigt, auf der Rückseite stilisiert die Stadt Rom abbildet. Seit 2013 gehört die Goldene Bulle, von der sieben Originalausfertigungen erhalten sind, zum Weltdokumentenerbe der UNESCO wie die Bibel, der Koran und Goethes Werke.

    PD Dr. Mathias Kluge, Historiker und derzeit Vertretungsprofessor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Duisburg-Essen (UDE), betont die Bedeutung, die das Dokument auch aktuell noch hat: „Die Goldene Bulle Bulle regelte schon früh ein Wahlverfahren mit Mehrheitsentscheidung. Für die Geschichte Europas hat es bis heute Bedeutung: Diejenigen, die wählen, müssen die Entscheidung der Mehrheit akzeptieren, um politische Stabilität zu gewährleisten.“

    Die Ausstellung, die Kluge zusammen mit Kollegen aus der Forschung, der Filmbranche sowie Studierenden der Universität Augsburg geplant und umgesetzt hat, richtet sich an ein breites Publikum und vermittelt die Prinzipien der mittelalterlichen Königswahl auf unterhaltsame Weise per Video, Bild und mithilfe zahlreicher weiterführender Links für alle, die tiefer einsteigen möchten.

    Kluge hält seinen Vortrag zur Ausstellung im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Für die Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig.

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Mathias Kluge, Historisches Institut, Tel. 0203/18 3-2540, mathias.kluge@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://s.rlp.de/dOrmO Online-Vortrag
    https://www.die-goldene-bulle.de/ Digitale Ausstellung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).