idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2024 13:20

Das Leben im Krieg – Eine Ausstellung mit Bildern traumatisierter Kinder

Rosa Sommer M.A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum

    Die LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zeigt in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bochum ab dem 18. Juni eindrückliche Kunstwerke von kriegstraumatisierten Kindern. Die Ausstellung wird sechs Wochen lang für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

    Yuliia Melnychenko ist Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin in einem Vorort der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs widmet sie ihre Arbeitszeit Kindern, die unter schwierigen Umständen leben. Die meisten haben die Hölle des Krieges durchlebt, viele haben Vater, Mutter, Geschwister oder Freunde verloren. Die Kinder tun sich schwer, etwas zu zeichnen oder zu malen, und wenn sie doch einen Stift in die Hand nehmen, bevorzugen sie schwarze und graue Farben. Melnychenko ermutigt die Kinder, in dieser Welt wieder Farben zu sehen. Die Bilder der Kinder sind nun ab dem 18. Juni in einer sechswöchigen Ausstellung der Universitätsbibliothek Bochum zu sehen: „Farbe für eine graue Welt. Kunsttherapie mit traumatisierten Kindern in der Ukraine.“ Mit Unterstützung von Prof. Stephan Herpertz, ehemaliger Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum, und der Psychologischen Psychotherapeutin Nataliya Kiekenbeck, Mitarbeiterin des LWL-Universitätsklinikums, konnte die Ausstellung realisiert werden.

    Nach einer Ukraine-Reise im Herbst 2023 und der Begegnung mit Kunsttherapeutin Yuliia Melnychenko reifte bei Stephan Herpertz der Gedanke, die kreativen Ergebnisse traumatherapeutischer Behandlung von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren in Deutschland zu zeigen. „Yuliia Melnychenko versteht die Ängste und Schmerzen der Kinder. Sie musste selbst schon unter Beschuss unterrichten, und einmal, während eines Online-Malunterrichts, schlug eine Granate 20 Meter von ihrem Haus entfernt ein“, erzählt Herpertz. „Unter diesen Bedingungen den Kindern positive Kraft zu geben und für bunte Farben zu sorgen, ist eine große Leistung und verdient Anerkennung.“ Gemeinsam mit Nataliya Kiekenbeck, die als Ukrainerin bei den Vorbereitungen für Übersetzungs- und Dolmetscherarbeiten zuständig ist, organisierte er die Ausstellung in Bochum.

    Kunsttherapeutin Yuliia Melnychenko ist der festen Überzeugung, dass Kunst und Kreativität durch den Krieg verursachte Traumata lindern, manchmal auch heilen können. „Ich mache den Kindern Mut, ihre Gefühle und Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen und zu reflektieren und zum Abschluss auch ihre Bilder auszustellen, Bücher zu illustrieren oder für wohltätige Zwecke zu basteln“, so Melnychenko. „Zum Beispiel für die ukrainischen Soldaten an der Front. Es ist mir ein Anliegen, wieder Farbe in eine Welt zu bringen, die schwarz-weiß geworden ist.“

    Die Eröffnung der Ausstellung ist am Dienstag, 18. Juni 2024, um 17.30 Uhr im Veranstaltungsraum 1/09. Yuliia Melnychenko wird als Ehrengast die Vernissage mit einem Vortrag eröffnen.

    Der Eintritt ist frei.

    Infos zur Ausstellung:
    Farbe für eine graue Welt. Kunsttherapie mit traumatisierten Kindern in der Ukraine
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bochum, 18. Juni - 31. Juli 2024
    Vernissage: 18. Juni 2024, 17.30 Uhr
    Ort: Veranstaltungsraum 1/09, Ebene 1 der Universitätsbibliothek
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr
    Universitätsbibliothek Bochum: https://www.ub.ruhr-uni-bochum.de
    Universitätsbibliothek, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
    Sergey Stekanov, E-Mail: ub-events@rub.de, Tel.: 0234 32-22219


    Bilder

    Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin Yuliia Melnychenko stellt für die Ausstellung in Bochum Bilder von kriegstraumatisierten Kindern zur Verfügung.
    Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin Yuliia Melnychenko stellt für die Ausstellung in Bochum Bilder vo ...
    privat
    privat

    Malen unter Kriegsbedingungen: Wie Kinder Farben auf die Leinwand bringen.
    Malen unter Kriegsbedingungen: Wie Kinder Farben auf die Leinwand bringen.
    Melnychenko
    Melnychenko


    Anhang
    attachment icon Haben die Ausstellung organisiert: Der ehemalige Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Herpertz und Nataliya Kiekenbeck, Psychologische Psychotherapeutin und Klinikmitarbeiterin

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin Yuliia Melnychenko stellt für die Ausstellung in Bochum Bilder von kriegstraumatisierten Kindern zur Verfügung.


    Zum Download

    x

    Malen unter Kriegsbedingungen: Wie Kinder Farben auf die Leinwand bringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).