idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 10:53

Digital zu besserer Hochschullehre - Projekt entwickelt neue Tools

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Digitalisierung nutzen, um die Lehre an Hochschulen zu verbessern: Dafür hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden, Lehrenden und mediendidaktischen und -technischen Expertinnen und Experten an der Universität Augsburg eine Reihe technologischer Innovationen entwickelt. Diese helfen den Studierenden, in ihrem jeweiligen Fach zentrale Kompetenzen zu erwerben – anhand videobasierter Fallbeispiele, durch strukturierte Gruppenarbeit, nützliches Feedback sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

    Eintönige Vorlesungen und Seminare aktivieren Studierende kognitiv nur wenig. Zudem bringt unstrukturierte Zusammenarbeit von Studierenden oft weniger als individuelles Lernen, wie empirische Befunde zeigen. Beides macht Hochschullehre ineffizienter, als sie sein müsste. Hier setzt das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale, authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL) an und bietet technologische Innovationen, die die Qualität universitärer Lehre verbessern sollen.

    Aktives und kooperatives Lernen fördern

    Erstens wurden interaktive Videos erstellt, um die professionelle Wahrnehmung von Studierenden in unterschiedlichsten Fächern zu schärfen: Gezeigt werden darin disziplin- und berufsfeldspezifische authentische Problemsituationen, die die Studierenden analysieren sollen, zum Beispiel Unterrichtssituationen im Lehramtsstudium oder kritische Seelsorgegespräche im Theologiestudium. Dieser Fundus fachspezifischer Videos wächst stetig und kann in einer kontinuierlich steigenden Anzahl von Lehrveranstaltungen eingesetzt werden.

    Zweitens können Lehrende mit dem neuen Programm „coLearn!“ die Zusammenarbeit von Kleingruppen bei Lehrveranstaltungen organisieren und didaktisch gestalten: Gruppen bilden, einzelnen Studierenden unterschiedliche, aber kompatible Rollen zuweisen, die zum Lernziel passen, und auch Hilfestellungen formulieren. So können Studierende etwa darin unterstützt werden, Beweisprobleme in der Mathematik auf einem hohen Niveau kooperativ zu bearbeiten oder Texte in den Geschichtswissenschaften tiefgehend gemeinsam zu analysieren. Das Programm ist in das Learning-Management-System Digicampus integriert, das an der Universität Augsburg genutzt wird.

    Hochwertiges Feedback erhalten

    Drittens können Studierende mit dem ebenfalls für das Learning-Management-System Digicampus entwickelte Programm „getFeedback!“ von ihren Tutorinnen und Tutoren sowie von ihren Mitstudierenden strukturiertes Feedback erhalten – was sonst in größeren Veranstaltungen oft zu kurz kommt. So erfahren Studierende beispielsweise, wie sie ihre Aufgabenlösung verbessern können. Dafür haben die Forschenden Befunde aus der Feedbackforschung in spezifische Programmfunktionen übersetzt, um effektives Feedback zu ermöglichen.

    Viertens haben die Forschenden einen Machine-Learning-Algorithmus weiterentwickelt, der per Video erfasstes menschliches Verhalten hinsichtlich gewünschter Kriterien analysiert. So kann unter anderem in der Medizin das Verhalten von Studierenden in simulierten Arzt-Patienten-Gesprächen ausgewertet werden, um den Studierenden etwa dahingehend Rückmeldungen zu geben, wie sie schwerwiegende Diagnosen professionell und einfühlsam überbringen können.

    Interdisziplinäres Entwicklungsteam

    „Die von KodiLL entwickelten technologischen Innovationen unterstützen Studierende dabei, sich Kompetenzen anzueignen, die für ihre zukünftigen Berufe von zentraler Bedeutung sind. Dass dies gelingt, zeigt unsere kontinuierlich laufende Begleitforschung“, erklärt Prof. Dr. Ingo Kollar, Professor für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie und Leiter des Projekts.

    Entwickelt wurden die technologischen Innovationen von 40 Lehrenden aus 7 Fakultäten der Universität zusammen mit einem zentralen medientechnischen und mediendidaktischen Unterstützungsteam und unter punktueller Beteiligung einer externen Softwareentwicklungsfirma. Die technologischen Entwicklungen und das zugrundeliegende Verständnis digital unterstützte Hochschullehre leiten sich aus der Digitalisierungsstrategie für die Lehre der Universität Augsburg ab, die im Jahr 2023 verabschiedet wurde.

    Das Projekt KodiLL wird seit 2021 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Seine Ergebnisse stehen allen Lehrenden der Universität Augsburg zum Einsatz in ihrer Lehre zu Verfügung. Demnächst sollen die Produkte und Anwendungen auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ingo Kollar
    Inhaber Lehrstuhl für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie
    Pädagogische Psychologie
    Telefon: +49 821 598-2607
    E-Mail: ingo.kollar@uni-a.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/projekte/kodill/ Projekthomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).