idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 10:54

Qualifizierung internationaler Talente für Studium und Arbeitsmarkt

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Internationale Studierende berufsbezogen zu beraten und zu unterstützen, um ihnen den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern: Darauf zielt das Projekt „heiROUTES: Make Your Way – Study to Stay“ an der Universität Heidelberg, das im Rahmen einer Fachkräfte-Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert wird. heiSKILLS, das Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität, hat sich im Verbund mit dem Dezernat Internationale Beziehungen und dem Internationalen Studienzentrum der Ruperto Carola erfolgreich für die Förderung beworben. Bis Ende 2028 stehen Mittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 29. Mai 2024

    Qualifizierung internationaler Talente für Studium und Arbeitsmarkt
    Universität Heidelberg erhält Fördermittel des DAAD in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro

    Internationale Studierende berufsbezogen zu beraten und zu unterstützen, um ihnen den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern: Darauf zielt das Projekt „heiROUTES: Make Your Way – Study to Stay“ an der Universität Heidelberg, das im Rahmen einer Fachkräfte-Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert wird. heiSKILLS, das Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität, hat sich im Verbund mit dem Dezernat Internationale Beziehungen und dem Internationalen Studienzentrum der Ruperto Carola erfolgreich für die Förderung beworben. Bis Ende 2028 stehen Mittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.

    „Der Universität ist es sehr wichtig, dass sich unsere internationalen Studierenden in Heidelberg gut aufgehoben fühlen, denn konkrete Bleibeperspektiven können sie nur entwickeln, wenn sie sozial gut eingebunden sind und tragfähige Netzwerke, Freundschaften und Kontakte auch außerhalb des Fachstudiums aufbauen“, erläutert Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Prorektor für Internationales und Diversität. Prof. Dr. Silke Hertel, Prorektorin für Studium und Lehre, ergänzt: „Wir haben daher im Rahmen unseres DAAD-Antrags verschiedene Maßnahmen entwickelt, mit denen wir internationale Studierende gezielt für das Engagement in studentischen Initiativen vor Ort begeistern und so ihre Integration an unserer Universität und in der Gesellschaft aktiv befördern.“

    Das Heidelberger Programm richtet sich an internationale Studierende und Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen. Ziel ist es, sie in allen Phasen ihres Studiums oder der Promotion dabei zu unterstützen, berufliche Perspektiven zu entwickeln und sich als exzellent ausgebildete Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Im Zentrum des Projekts steht das Informationsportal heiROUTES, das künftig alle wichtigen Informationen und Angebote für die verschiedenen Zielgruppen und Adressaten an der Universität Heidelberg bündelt. Virtuelle Orientierungstage sowie ein Gastfamilien- und Wohnraumprogramm unterstützen internationale Studierende bei der Organisation ihres Studienalltags. Das Programm „Frame Your Internship“ bietet individuelle Beratung und Deutschkurse zur Vorbereitung auf Praktika. Darüber hinaus werden Mentoringprogramme in Kooperation mit externen Partnern angeboten.

    Im Rahmen der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“ fördert der DAAD mehr als 100 Projekte an Hochschulen in ganz Deutschland. Das Programm läuft bis Ende des Jahres 2028 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 120 Millionen Euro unterstützt.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.heiskills.uni-heidelberg.de/de Homepage heiSKILLS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).