idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 14:31

Aus Abstürzen lernen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Wenn sich Kollege Computer aufhängt, fällt im Extremfall ein ganzer Flughafen aus. Die Software "IT-Störfall-Leitstand" protokolliert alle Wiederbelebungsvorgänge. Dank der Analyse des gesammelten Wissens arbeiten Administratoren immer effizienter.

    Nahezu täglich erobern Technik und Computer mehr Platz in unserem Leben. Ein Alltag ohne Handy ist für viele nicht mehr denkbar und immer mehr Menschen erledigen Einkäufe und den Gang zur Bank per Internet von zu Hause. Wie sehr Computer das Leben dominieren, merkt man besonders dann, wenn es finster wird - es also zu einem Störfall kommt. Anwender reagieren genervt, Experten "rotieren". Was ist zu tun, um die vom Kunden abgeschickte Überweisung nicht doppelt zu buchen oder sie anderseits im Daten-Dschungel zu verlieren?

    Forscher des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE wissen Rat: Sie haben einen Ansatz entwickelt, um konventionelles Störfallmanagement durch Erfahrungsmanagement zu unterstützen. Der Informatiker und Projektleiter Markus Nick erklärt es so: "Herkömmliche Systeme, die Störungen protokollieren, geben keine Lösungsvorschläge. Zudem lassen sie das Erfahrungswissen der Mitarbeiter brachliegen. Gerade bei großen Teams und wechselnden Zuständigkeiten ist es jedoch essentiell, individuelle Erfahrungen allen Betroffenen zugänglich zu machen. Genau hier setzt unser Erfahrungsmanagement an." Im Falle einer Störung erfolgt eine automatische oder manuelle Meldung. Vorschläge von Lösungswegen, alternativen Ursachen und Ansprechpartnern helfen dabei, das Problem schneller als sonst zu beheben. In einem weiteren Schritt wird der eingeschlagene Lösungsweg analysiert und die Störfalldatenbank entsprechend ergänzt. Auf diese Weise lernt der "erfahrungsbasierte IT-Störfall-Leitstand" aus der täglichen Praxis - automatisch im Hintergrund und ohne Mehraufwand für die Benutzer.

    Im Kassen- und Steueramt Köln sowie im Bereich der Finanzwirtschaft und Telekommunikation unterstützt die Software bereits das systematische Störfallmanagement. "Durch die Aufzeichnung aller Reaktionen auf Störfälle geht uns keine gute Idee verloren", so Hans-Peter Merz, Sachgebietsleiter Informationsverarbeitung des Kassen- und Steueramtes Köln. "Jeder Mitarbeiter kann sich auf gesammelte Erfahrungen stützen, wenn er ein Problem beheben soll - und wir arbeiten mit dem begründeten guten Gefühl, in jeder Situation bestmöglich zu reagieren." Die Analyse dieser Erfahrungen eröffnet zudem die Möglichkeit, immer mehr Störfälle automatisch zu beheben. Solche, bei denen es beim ersten Mal einen Tag dauerte, sind beim nächsten Mal in weniger als einer Stunde erledigt.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Inform. Markus Nick
    Telefon 0 63 01 / 7 07-1 21, Fax -2 00, markus.nick@iese.fraunhofer.de

    Dipl.-Inform. Björn Snoek
    Telefon 0 63 01 / 7 07-2 41, bjoern.snoek@iese.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de/erfahrungsmanagement
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Der linke Zyklus zeigt, wie eine Datenbank Erfahrungen aus verschiedenen Störfällen sammelt. Im rechten werden sie genutzt, um Ausmaß und Wahrscheinlichkeit für Ausfälle stetig zu vermindern. © Fraunhofer IESE
    Der linke Zyklus zeigt, wie eine Datenbank Erfahrungen aus verschiedenen Störfällen sammelt. Im rech ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der linke Zyklus zeigt, wie eine Datenbank Erfahrungen aus verschiedenen Störfällen sammelt. Im rechten werden sie genutzt, um Ausmaß und Wahrscheinlichkeit für Ausfälle stetig zu vermindern. © Fraunhofer IESE


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).