idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 14:00

Eine digitalisierte Welt erleben: Bunte Nacht der Digitalisierung auch am KIT

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Digitale Lerntools entdecken, barrierefreie Interaktion mit dem Computer ausprobieren, einen Eindruck gewinnen, wie Roboter uns in Zukunft im Alltag unterstützen können oder mit Gründerinnen und Gründern ins Gespräch kommen: Diese Möglichkeiten bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei der Bunten Nacht der Digitalisierung am Freitag, 7. Juni 2024, ab 14:00 Uhr.

    „Bei der Bunten Nacht der Digitalisierung können die Besucherinnen und Besucher erleben, welche wegweisenden Innovationen die exzellente Hochschul- und Forschungslandschaft hervorbringt“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT und Vorsitzender der Initiative karlsruhe.digital. Der Transfer in die Wirtschaft und der Dialog mit der Stadtgesellschaft seien ihm ein besonderes Anliegen und die Bunte Nacht der Digitalisierung trage dazu hervorragend bei. „Wie fruchtbar und stark die Zusammenarbeit in Karlsruhe ist, zeigt sich bei solchen Gelegenheiten. Nur durch diese bundesweit einmalige enge Verbindung, das Karlsruher Prinzip der kurzen Wege, ist es möglich, eine so starke Position im Bereich der Innovationen und deren Transfer von Forschung in die Praxis sicherzustellen.“

    Nach der Eröffnung im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum des KIT am Kronenplatz (Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe) erfahren die Besucherinnen und Besucher der Bunten Nacht der Digitalisierung, wie eine zukunftsfähige, digital vernetzte Gesellschaft gestaltet werden kann. Familien, Studieninteressierte, Fachleute aus der Digitalbranche, aber auch Menschen, die im Alltag eher nicht mit modernster Informationstechnologie in Berührung kommen, können den Forschenden über die Schulter schauen. Das KIT beteiligt sich an mehreren Standorten an dem Stadtfestival der digitalen Ideen und Lösungen.

    Programm des KIT

    Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) des KIT lädt in das Digital Learning Lab (DLL) ein. Besucherinnen und Besucher können dort mobile Stationen zu den Themen Videoproduktion, Kreativtechniken, Internet of Things, Kollaboration sowie AR und VR erkunden. Außerdem können sie an einem 360°-Videotraining in Taekwondo oder Karate teilnehmen, um zu erfahren, wie digitale Technologien das Lernen bereichern können. 15:00 bis 19:00 Uhr – InformatiKOM, Gebäude 50.19, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe

    Das human-centered systems lab (h-lab) des KIT stellt das Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch und eine Demo zur barrierefreien Interaktion mit dem Computer vor. Besucherinnen und Besucher können spielerisch die Möglichkeiten der Eye-Tracking-Technologie zur augenbasierten Steuerung des Computers erkunden und auf der Plattform wir-forschen.digital [LINK: https://wir-forschen.digital/# ] durch einen schnellen Selbsttest ihre Fokusfähigkeiten besser kennenlernen. 15:00 bis 20:00 Uhr – TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum des KIT, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

    Der Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT gibt bei einer Laborführung einen Einblick, wie Roboter uns zukünftig im Alltag unterstützen können und präsentiert neben humanoiden Robotern auch Exoskelette und Prothesen für das Training und die Unterstützung des Menschen. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher selbst mit einem der humanoiden Roboter interagieren. 16:00 bis 21:00 Uhr – InformatiKOM, Gebäude 50.19, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe

    Die KIT-Gründerschmiede steht Start-ups in jeder Phase mit Angeboten zur Seite und unterstützt sie dabei, leistungsfähige Technologieunternehmen aufzubauen. Am Info-Corner erfahren Interessierte alles rund um das Thema Gründen in Karlsruhe und am KIT. 15:00 bis 21:00 Uhr – TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum des KIT, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

    Das Unternehmen aramido, das von ehemaligen Studierenden des KIT gegründet wurde und sich mit IT-Sicherheit beschäftigt, lädt in seine Räumlichkeiten ein. Neben Fachvorträgen zu Smartphone-Hacking, digitaler Stimmreplikation, dem IT-Sicherheitswettbewerb „Capture the Flag“ und einem Cold-Boot-Live-Hacking, laden verschiedene interaktive Stationen zum Mitmachen ein. Zum ersten Mal wird es möglich sein, bei der Voice-Cloning-Station die eigene Stimme selbst zu klonen.
    15:00 bis 21:00 Uhr – aramido GmbH, Durlacher Allee 77, 76131 Karlsruhe

    Weitere Informationen und Programm in der Web-App: https://www.bunte-nacht-der-digitalisierung.de/

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2024_043_eine-digitalisierte-welt-erleben-bunte-nacht...


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen und Programm in der Web-App: https://www.bunte-nacht-der-digitalisierung.de/


    Bilder

    Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielfältigen Aufgaben unterstützen, können die Besucherinnen und Besucher bei der Bunten Nacht der Digitalisierung erleben. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
    Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielfältigen Aufgaben unterstützen, k ...
    Amadeus Bramsiepe
    Amadeus Bramsiepe, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielfältigen Aufgaben unterstützen, können die Besucherinnen und Besucher bei der Bunten Nacht der Digitalisierung erleben. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).