idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 14:32

European XFEL auf dem Science City Day

Gerhard Samulat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European XFEL GmbH

    Mit einem Familienfest am Samstag, dem 1. Juni, können sich Jung wie Alt rund um den Campus Bahrenfeld gegenüber des Hamburger Volksparks und der Trabrennbahn in die wunderbare Welt der Wissenschaft entführen lassen – oder einfach nur ein Eis schlecken.

    Von 11 bis 19 Uhr stellen auf dem Campus Bahrenfeld Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen, die Hamburger Stadtgesellschaft und die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Öffentlichkeit das spannende Zukunftsprojekt Science City Hamburg Bahrenfeld vor.

    Der weltgrößte Röntgenlaser European XFEL, der dort seinen Anfang nimmt, ist Teil der geplanten Science City. In den kommenden Jahren soll hier ein Stadtviertel für Innovationen und Technologietransfer entstehen sowie ein lebendiges Quartier mit Wohnungen und Erholungsräumen, das ein Magnet für Studierende, Forschende und Kreative aus aller Welt werden soll.

    Kinder sind am kommenden Samstag ebenso willkommen wie Erwachsene. Sie können Experimente durchführen, mit Forschenden reden oder einfach nur Spaß haben und einen Tag voller Erlebnisse genießen. „Mit VR-Brillen lässt sich unter anderem virtuell erleben, wie abenteuerlich es in unseren unterirdischen Tunneln zugeht“, sagt Nicole Elleuche, Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin von European XFEL.

    Die Ausstellung des European XFEL befindet sich in Gebäude 702 im Westen des DESY-Geländes. Dort gibt es unter anderem kostenloses Eis, das ganz innovativ mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird. Schwindelfreie können einen Blick nach unten zum Beschleunigertunnel werfen und sich die Forschung und Technik erklären lassen – und sehen, woher das Röntgenlicht für den Forschungsstandort Schenefeld kommt.

    Mitmachexperimente schlagen eine Brücke zwischen Alltag und Röntgenforschung: Mit Beugungsgitter lässt sich Licht streuen, ähnlich wie Kristalle oder Moleküle Röntgenstrahlen streuen. Um zu zeigen, wie die Forschenden ihre Proben untersuchen, kann jeder aus seinem Kamerabild sein persönliches Streumuster erstellen und ausdrucken lassen. Und für die Kleinsten gibt es ein Malbuch, in dem sich Biomoleküle, Beschleuniger oder die Wildtiere auf dem renaturierten Forschungscampus ausmalen lassen.

    Das Programm findet sich auf sciencecityday.de.


    Weitere Informationen:

    https://www.sciencecityday.de/ (Internetseite von Science City Hamburg Bahrenfeld)


    Bilder

    Mit VR-Brillen lässt sich virtuell erfahren, wie es in den unterirdischen Tunneln des European XFEL zugeht. (© European XFEL)
    Mit VR-Brillen lässt sich virtuell erfahren, wie es in den unterirdischen Tunneln des European XFEL ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Mit VR-Brillen lässt sich virtuell erfahren, wie es in den unterirdischen Tunneln des European XFEL zugeht. (© European XFEL)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).