idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2024 15:38

Flensburger Expert*innen wollen Lebensmittelverschwendung reduzieren

Torsten Haase Pressestelle
Hochschule Flensburg

    Ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Lebensmittelsysteme ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Darum geht es beim 6. Flensburger Symposium Food & Biotech am 5. Juni 2024. Auch in der Lehre ist das ein wichtiges Thema.

    Mit Nachhaltigkeit beschäftigen sich Lebensmitteltechnologen an der Hochschule Flensburg schon lange. "Es ist ein sehr vielfältiges Thema, zu dem auch die Vermeidung bzw. Reduktion von Lebensmittelverschwendung gehört", sagt Prof. Dr. Andreas Nicolai. Bisher habe man darüber aber noch nicht so ausführlich gesprochen - bis jetzt! Beim diesjährigen Flensburger Symposium Food & Biotech am 5. Juni geht es um "Vermeidung der Lebensmittelverschwendung und neue Wege in der Kreislaufwirtschaft".

    Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, das auch in den Studiengängen "Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik" sowie "Applied Bio and Food Sciences" eine Rolle spielt. "Unsere Studierenden sollen verstehen, dass es nicht alleine um die sichere Lebensmittelherstellung geht", sagt Nicolai, "sondern dass es mit der Verantwortung einhergeht, Lebensmittel im Allgemeinen und im Falle von tierische Produkten im Besonderen, möglichst vollumfänglich zu verwenden". Der Professor für Lebensmittelprodukttechnologie betont, dass die meiste Verschwendung von Nahrungsmitteln durch Verbraucher*innen geschieht. Neben der Lebensmittelindustrie und dem Verbraucher spielt der Handel eine große Rolle. Was der Groß- und Einzelhandel zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung tun kann, berichtet Helene Dahlke (EDEKA Nord).

    Die Spende von Essen an Einrichtungen, die es Bedürftige weitergeben oder ähnliche Formen der Lebensmittelspenden - vieles erscheint richtig, ist aber rechtlich nicht erlaubt. Daher ist es unerlässlich, auf die juristischen Rahmenbedingungen zu blicken. Dies wird Prof. Dr. Clemens Comans, Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der Hochschule Flensburg, tun. Was konkret mit Abfällen oder sog. Koppelprodukten und Nebenströmen geschieht, wie sie einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden können, erklären Ralf Scheunemann (Sonac Bad Bramstedt GmbH) und Lars Dammann (DMK Deutsches Milchkontor GmbH) in ihren Vorträgen. Schließlich zeigt Prof. Dr. Detlef Goelling neue Wege in der nachhaltigen, biotechnologischen Konservierung auf, wie quasi Kraft Mikroorgansimsen Lebensmittel länger haltbar gemacht werden können.

    Mehr Infos und die Anmeldung zum 6. Flensburger Symposium Food & Biotech am 5. Juni, 10 bis 16:15 Uhr, finden Sie hier: https://hs-flensburg.de/hochschule/veranstaltungen/2024/6/5/6-flensburger-sympos...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Nicolai, E-Mail: andreas.nicolai@hs-flensburg.de


    Weitere Informationen:

    https://hs-flensburg.de/hochschule/veranstaltungen/2024/6/5/6-flensburger-sympos...


    Bilder

    Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Flensburg
    Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Flensburg

    Hochschule Flensburg


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf. Format

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Flensburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).