idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 14:36

Die flüssige Feile

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein. Ein Bearbeitungsverfahren gibt in der Industrie selbst metallischen Bauteilen den rechten Schliff. Seine Vorteile spielt die Schmirgelpaste dort aus, wo herkömmliche Techniken nicht hinkommen: bei unzugänglichen Hinterschneidungen.

    In der Industrie haben Bearbeitungsmaschinen die Handwerker in vielen Bereichen ersetzt. Doch gerade bei komplexen Arbeiten zeigt sich, dass die automatischen Gesellen zehn linke Daumen haben können. Filigrane Werkzeuge, die etwa Aluminium- oder Kunststoffprofile umformen, werden daher oft noch von Meisterhand poliert. So können ein bis zwei Tage vergehen, bis ein Werkzeug fertig bearbeitet ist. Mit einer "flüssigen Feile" ist die gleiche Arbeit dagegen in dreißig bis vierzig Minuten getan.

    "Im Formen- und Werkzeugbau wird dieses Endbearbeitungsverfahren immer häufiger eingesetzt", erklärt Dr. Detlef Bottke von der Firma Micro Technica Technologies GmbH, einem Hersteller von Entgrat- und Oberflächentechnologien sowie Präzisionsbearbeitungssystemen. "Unsere Kunden müssen oft komplex geformte dreidimensionale Metalloberflächen mit Hinterschneidungen präzise entgraten und polieren können. Mit konventionellen Verfahren ist da meist nichts zu machen." Als Medium dient ein flüssiger Kunststoff, der Schleifkörner aus Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Borcarbid oder Diamant enthält. Je nach Anwendung und dem zu bearbeitenden Werkstück sind sie verschieden geformt und konzentriert. Bei jeweils optimalem Druck wird die Suspension durch das Bauteil gepresst. Dabei wird gezielt Material abgetragen oder fachlich genauer: abgetrennt. "Leider sind die genauen Mechanismen derzeit noch unbekannt", gibt Detlef Bottke zu. "Um die gute Maßhaltigkeit im Bereich weniger Mikrometer und die Reproduzierbarkeit des Verfahrens weiter zu steigern, musste Grundlagenforschung geleistet werden."

    Die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Werkstückeigenschaften und Parametern des Schleifmediums nimmt das Unternehmen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin unter die Lupe. Ingenieur Marcus Brücher vom IPK veranschaulicht dies an nur einem Beispiel: "Die Schleifkörner nutzen sich, wie in jedem Schleifverfahren, im Laufe der Zeit ab. Bisher kann noch keine zuverlässige Aussage darüber getroffen werden, wann die abrasive Wirkung des teuren Mediums nicht mehr ausreicht. Zu frühes Austauschen des Schleifmittels treibt die Kosten unnötig in die Höhe - zu spätes Austauschen beeinträchtigt die Genauigkeit des Vorgangs." Die Simulation des Verschleißzustandes soll unter anderem als Basis für eine Software verwendet werden, die den Anwender rechtzeitig auf einen fälligen Austausch hinweist.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Marcus Brücher
    Telefon 0 30 / 3 90 06-1 47, Fax 0 30 / 3 91 10 37, marcus.bruecher@ipk.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Hubert Szulczynski
    Telefon 0 30 / 3 14-2 34 73, Fax -2 58 95, szulczynski@iwf.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipk.fraunhofer.de
    http://www.micro-technica.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Solche Träger von Wendeschneidplatten werden beim Fräsen eingesetzt. Links vor und rechts nach dem Strömungsschleifen®. © Micro Technica Technologies
    Solche Träger von Wendeschneidplatten werden beim Fräsen eingesetzt. Links vor und rechts nach dem S ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Solche Träger von Wendeschneidplatten werden beim Fräsen eingesetzt. Links vor und rechts nach dem Strömungsschleifen®. © Micro Technica Technologies


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).