idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2024 07:30

Forschungsprojekt von SRH Hochschulen: Recyclingverfahren für ausgediente Photovoltaikanlagen

Martina Stuppy Berlin
SRH Hochschulen

    ● Präsentation des Forschungsprojektes am 04. und 05. Juni bei der
    “Woche der Umwelt” im Park von Schloss Bellevue
    ● Recycling von wertvollen Rohstoffen aus alten PV-Anlagen, wie Solarglas und Siliziumzellen

    Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts ReGCell der SRH Hochschule Berlin wurde ein Prozess zur Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Solaranlagen entwickelt.

    Am 04. und 05. Juni wird das Projekt bei der “Woche der Umwelt” im Park von Schloss Bellevue vorgestellt.

    Photovoltaikmodule enthalten wertvolle Materialien wie Silber, Silizium, Kupfer und ein spezielles Solarglas. Mit der zunehmenden Installation und einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren wird die Zahl ausgedienter Anlagen in den nächsten Jahren soweit steigen, dass kumulativ im Jahr 2030 der Müllberg alter Solarmodule etwa 1 Million Tonnen wiegt.

    Aktuelle Recyclingprozesse gewinnen nur wenige Materialien in hoher Reinheit zurück, was zu Ressourcenverlusten und einem ineffizienten Materialkreislauf führt. Mit dem Verfahren von ReGCell können mit einem Green Chemistry Prozess alle Materialien in hoher Reinheit wiedergewonnen werden.

    Die “Woche der Umwelt”
    Die “Woche der Umwelt” ist eine Veranstaltung des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeiers sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Vom 04. bis 05. Juni 2024 findet sie im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt. Unter dem Motto “Zusammen für Klimaneutralität” werden innovative Lösungen zum Schutz der Umwelt vorgestellt. Das Forschungsprojekt ReGCell (Projektleiterin Prof. Dr. Gesa Beck, SRH Hochschulen Berlin) wurde von einer unabhängigen Jury für die Präsentation auf der Veranstaltung ausgewählt.

    Mehr über das Forschungsprojekts ReGCell
    Das entwickelte Verfahren setzt auf die Prinzipien der „Green Chemistry“, um umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Recyclingmethoden zu entwickeln.

    “Unser Ziel war es, die in kristallinen Photovoltaikmodulen enthaltenen Materialien alle mit hoher Qualität wiederzugewinnen.” erklärt Prof. Dr. Gesa Beck. “Wir hatten dabei den Anspruch, das ReGCell-Verfahren mit möglichst wenig Energieverbrauch und ohne aggressive Chemikalien zu entwickeln”.

    Das Forschungsprojekt ReGCell wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und von Februar 2020 bis Juni 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Gesa Beck am Institut für angewandte Ressourcenstrategien (IARS) der SRH Berlin University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg, der RWTH Aachen und dem assoziierten Partner Hanwha Q Cells durchgeführt.

    Weiterführende Entwicklungen werden mit Eigenmitteln der SRH und des von Prof. Dr. Gesa Beck gegründeten Startups ABCircular GmbH in Berlin durchgeführt.

    Über SRH Hochschulen
    SRH Hochschulen sind eine der führenden, privaten Hochschulen in Deutschland mit Campus in zahlreichen deutschen Städten, zu denen der SRH Campus Berlin gehört. Sie bieten über 100 Bachelor-, Master-, MBA-Studiengänge und ein Doktoratsprogramm in den Bereichen IT/Technik, Business & Management, Psychologie, Design, Kommunikation, Musik, Film, Architektur bis hin zu Studiengängen im Gesundheitsbereich an. Sie sind bekannt für ihre hohe Lehrqualität und für ihre Bemühungen, Fachkräftemangel in der Arbeitswelt zu bekämpfen. Bei ihrer Lehre setzen diese auf praxisorientierte Projektarbeit, Freiraum für individuelles Lernen, sowie auf persönliche Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis. Kurz: Das Lernen nach dem CORE-Prinzip.

    Zum SRH Konzern gehören nicht nur private Hochschulen, sondern auch allgemeinbildende und berufliche Schulen, Fachschulen, Bildungszentren für Weiterbildung und berufliche Rehabilitation sowie Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken.

    Mehr Informationen zum neuen Campus Berlin unter: https://www.srh-berlin.de/hochschule/srh-campus-berlin

    SRH | Gemeinsam für Bildung und Gesundheit
    Die 1966 als „Stiftung Rehabilitation Heidelberg“ gegründete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Hauptsitz der SRH ist Heidelberg. Als Stiftung mit führenden Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit begleiten wir Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Unserer Leidenschaft fürs Leben folgend, helfen wir ihnen aktiv bei der Gestaltung ihrer Zukunft, hin zu einem selbstbestimmten Leben. Mit über 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 1,25 Mio. Kunden erwirtschaften wir einen Umsatz von fast 1,3 Mrd. Euro (2021).

    Kontaktinformationen

    Für weitere Informationen und Interviewanfragen an Prof. Dr. Gesa Beck wenden Sie sich bitte an:
    Martina Stuppy
    Direktor Marketing
    SRH Hochschulen Berlin, University of Applied Sciences
    martina.stuppy@srh.de oder pressestelle@srh.de
    T +49 30 515650 – 235
    M +49 173 2372960
    Ernst-Reuter-Platz 10
    10587 Berlin, Germany
    https://www.srh-berlin.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gesa Beck


    Originalpublikation:

    https://www.dbu.de/projektdatenbank/34987-01/


    Weitere Informationen:

    https://www.woche-der-umwelt.de/ Woche der Umwelt
    https://www.dbu.de/projektdatenbank/34987-01/ SRH Forschungsprojekt ReGCell – Recycling des Glases und der Siliziumzellen aus PV-Anlagen
    https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Kreislaufwi... - Zur Herleitung der Berechnung, warum der Müllberg alter Solarmodule 2030 ca. 1 Mio Tonnen wiegen wird


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).