idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2024 09:43

Architecture Summer Talks 2024: TRANSFORMER

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Renommierte Architektur-Vortragsreihe der Hochschule Bochum mit Mitgliedern von vier international bekannten Architekturbüros vermitteln Eindrücke der transformativen Kraft von Architektur

    Die Summer Talks 2024, die Vortragsreihe Fachbereichs Architektur der Hochschule Bochum, beschäftigen sich mit der transformativen Kraft der Architektur, die in einer Welt, die von großen Krisen und Transformationsprozessen wie der Klimakrise und der Digitalisierung geprägt ist, mehr denn je benötigt wird. Wer sind die Transformer, die mit Hilfe von nachhaltigen, inklusiven, materialeffizienten, zirkulären und raumpolyvalenten Strategien daran mitwirken, eine sinnhafte und zukunftsfähige Architektur in Praxis, Forschung und Lehre zu schaffen?

    Beginn jeweils donnerstags, 18:00 Uhr
    Blue Box Auditorium, Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum

    Unterstützt durch: BDA Bochum

    06.06.2024
    dmvA ARCHITECTEN, Mechelen
    Tom Verschueren: Urban Layers
    dmvA, ‘door middel van Architectuur’ (‘by means of Architecture’) is a Belgian architecture office, based in Mechelen founded by David Driesen and Tom Verschueren. Together they see dmvA as a noble goal to provide a critical answer using architecture to respond to social, economic, and collective matters. The creative process doesn’t follow a manifesto but is expressed through experimenting in architecture. While dmvA has built a diverse portfolio over the past 25 years from public buildings to large-scale residential projects to private projects & installations, Tom and David nurture a predilection for projects that focus on reusing and restoring existing structures within a dense urban fabric. Their approach reflects a deep understanding of the contextual and historical aspects of a site, while providing innovative and contemporary design solutions.

    13.06.2024
    SNØHETTA, Oslo
    Jette Cathrin Hopp: Transformation für die Zukunft
    Die Revitalisierung von Städten durch kreative Umnutzung bestehender Gebäude und Räume spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung, indem sie bestehende, historische Substanz bewahrt und ökologische Belastungen verringert. Durch die fokussierte Anwendung von nachhaltigen Praktiken und Materialien in der Umnutzung können Städte lebendige, ökologisch verantwortungsvolle Gemeinschaften fördern. Diese Ansätze tragen dazu bei, den städtischen Raum zu transformieren und bieten innovative Lösungen für die Herausforderungen des städtischen Lebens, indem sie soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

    20.06.2024
    ALBUS, Köln/Leverkusen
    Jutta Albus: Robust anpassbar (Antrittsvorlesung)
    Zukunftsfähige Lösungsansätze für Architektur und Bauwesen bedingen eine Auseinandersetzung mit den Anforderungen unserer Zeit - nachhaltiges Planen und Bauen ist dafür eine Grundprämisse. Geprägt durch einen rasanten Wandel stehen wir vor der Herausforderung, den umbauten Raum anpassungsfähig zu gestalten, gleichzeitig müssen die grundsätzlichen Bedingungen an Kontext und Gebäude sowie deren Nutzer:innen bewahrt werden. Im Sinne einer nachhaltigen Architekturgestaltung sieht Jutta Albus die Verflechtung dieser Anforderungen - Komplexität und Einfachheit, Kreislauffähigkeit und Dauerhaftigkeit, Schönheit und Funktionalität, Effizienz und Suffizienz - als Aufgabe, diese in Einklang zu bringen und somit eine eigene hohe Qualität des Gebauten entstehen zu lassen, das damit zukunftsfähig und resilient wird.

    04.07.2024
    DÜSING, Berlin
    Gustav Düsing: Skins
    Gustav Düsing ist ein Architekt und Researcher mit einem Interesse an der Beziehung zwischen Menschen und ihrer unmittelbaren klimatischen Situation. Das Ziel seines Research by Design ist es, neue architektonische Prototypen zu entwickeln, die als Alternative zu übertechnisierten Gebäudehüllen und einer zunehmenden Entkopplung von Innen- und Außenräumen, neue Wege der Nachhaltigkeit aufzeigen. Viele seiner Projekte stellen westliche Komfortansprüche in Frage und versuchen gleichzeitig, die architektonischen Errungenschaften der Moderne fortzuschreiben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Erhard An-He Kinzelbach
    Dipl.-Ing. Architekt BDA, MSc AAD
    T +49 (0)234 32 10 136
    M +49 (0)151 568 44 229

    E erhard-an-he.kinzelbach@hs-bochum.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-bochum.de/fba/veranstaltungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).