idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2024 09:51

Drei Tage Sportpsychologie in Wissenschaft & Praxis in Berlin – die 56. asp Jahrestagung an der BSP in Berlin

Lisa Schimmelpfennig Campus Berlin
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht

    Über 300 Expert:innen aus Forschung und Praxis der Sportpsychologie und Sportwissenschaft trafen sich vom 9.-11.05. zur jährlichen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) erstmals an der Fakultät Applied Sport Sciences & Personality der BSP Business & Law School in Berlin.

    Über 300 Expert:innen aus Forschung und Praxis der Sportpsychologie und Sportwissenschaft trafen sich vom 9.-11.05. zur jährlichen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) erstmals an der Fakultät Applied Sport Sciences & Personality der BSP Business & Law School in Berlin.
    Das diesjährige Tagungsmotto „Methodenvielfalt: Lebendigkeit in Theorie und Praxis“ setzte bewusst die Perspektivenvielfalt von Methoden und Theorien der Sportpsychologie ins Zentrum. Über 200 Fachbeiträge mit Arbeitskreisen, Praxisworkshops, Poster-Sessions und hochklassig besetzte Keynotes mit Prof. Dr. habil. Herbert Fitzek (BSP Business & Law School in Berlin), Prof. Dr. Daniel Memmert (Deutsche Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. Stefanus Snyman (Nelson Mandela University, Südafrika) rückten die Komplexität und Lebendigkeit der vielfältigen Phänomene des Sports in den Blick. Die perspektivische Vielfalt von kognitions- und behavioralen, über neurowissenschaftliche und morphologisch-psychologische Ansätze bis hin zu Data Science regte zu einem breitgefächerten, intensiven und interdisziplinären Diskurs in Wissenschaft und Praxis an. Das vielfältige Tagungsprogramm und nicht zuletzt auch das einladende Ambiente der Siemens Villa stießen auf äußerst positive Resonanz beim gesamten Tagungspublikum.
    Weiteres Kongress-Highlight war zudem die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion wichtiger Praktiker:innen, Stakeholder:innen und Gestalter:innen des Leistungssports zum Thema der Wirkung von Sportpsychologie in der Praxis. Fredi Bobic, Torsten Frings, Barbara Rittner, Per Leo, Tabea Kemme und Prof. Dr. Thomas Hauser diskutierten offen und sehr lebendig vor einem gespannt lauschenden Publikum ihre Erfahrungen mit dem Fachgebiet und ermöglichten eine ermutigende wie auch kritische Bestandaufnahme zur Entwicklung der Sportpsychologie.

    Darüber hinaus fanden im Vorfeld und Nachgang Nachwuchstagungen sowohl für den wissenschaftlichen als auch angewandt arbeitenden Nachwuchs, sowie ein Post-Doc Workshop an der Health & Medical University in Potsdam statt und rundeten den Gesamterfolg der 56. asp Tagung gekonnt ab.

    Über die BSP Business & Law School

    Die BSP Business & Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management und Recht mit Sitz in Berlin und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Wir bieten unseren Studierenden ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem sie in ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.

    Die Fakultät Applied Sport Sciences & Personality widmet sich dem Sport als Querschnittswissenschaft und vereint in ihrem Studienangebot die Bereiche Management, Sportpädagogik und Ethik, Sportpsychologie, Rechtswissenschaft und Kommunikation zu einem einzigartigen Curriculum mit Blick auf den Leistungssport. Denn: Um einzelne Athleten und Teams zur Spitze zu führen, bedarf es neben sportlicher Kompetenzen einer gereiften Persönlichkeit sowie fachlicher und pädagogischer Expertise. Mit der Fakultät Applied Sport Sciences & Personality verfolgt die BSP das Ziel, die Förderung von Breiten- und Leistungssportlern zu institutionalisieren und zu einer qualitativen Verbesserung der Handlungs- und Methodenkompetenz aller Akteure im Sport beizutragen.

    Die BSP ist Teil eines Hochschulverbunds, zu dem auch die MSB Medical School Berlin mit Standort in Berlin, die HMU Health and Medical University in Erfurt und in Potsdam, sowie die MSH Medical School Hamburg mit Sitz in der Hamburger Hafencity gehören.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Marlovits: andreas.marlovits@businessschool-berlin.de
    Prof. Dr. Dirk Koester: dirk.koester@businessschool-berlin.de
    M.Sc. Lina Krämer: lina.kraemer@businessschool-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.businessschool-berlin.de/
    https://asp-tagung.de/


    Bilder

    Die 56. asp Jahrestagung fand an der BSP Business & Law School in Berlin statt.
    Die 56. asp Jahrestagung fand an der BSP Business & Law School in Berlin statt.
    Bogdan Hinrichs
    BSP Business and Law School

    Podiumsdiskussion mit Torsten Frings, Fredi Bobic, Barbara Rittner, Tabea Kemme, Per Leo und Prof. Dr. Thomas Hauser
    Podiumsdiskussion mit Torsten Frings, Fredi Bobic, Barbara Rittner, Tabea Kemme, Per Leo und Prof. D ...
    Bogdan Hinrichs
    BSP Business and Law School


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Sportwissenschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die 56. asp Jahrestagung fand an der BSP Business & Law School in Berlin statt.


    Zum Download

    x

    Podiumsdiskussion mit Torsten Frings, Fredi Bobic, Barbara Rittner, Tabea Kemme, Per Leo und Prof. Dr. Thomas Hauser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).