idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2024 14:24

BlueGreenStreets - Innovative Lösung für klimaresiliente Städte für Bundespreis Blauer Kompass nominiert

Christian Schmidt Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Das Projekt „BlueGreenStreets“ der HafenCity Universität Hamburg konkurriert ab sofort in der Kategorie "Forschungs- und Bildungseinrichtungen" um den Community-Preis beim Bundespreis „Blauer Kompass“ von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium.
    Abgestimmt werden kann unter: http://www.uba.de/tatenbank

    Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut verspricht, einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung nachhaltiger und klimaresilienter Innenstädte zu leisten. Die innovative Herangehensweise kombiniert blaue und grüne Infrastruktur, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen und konnte sich in der Vorauswahl gegen rund 300 Projekte durchsetzen.

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut betont: "Mit 'BlueGreenStreets' schaffen wir eine zukunftsweisende Symbiose aus städtischer Infrastruktur und Natur. Unsere Städte werden nicht nur klimaresilienter, sondern auch lebenswerter für die Bürger."

    Bis zum 18. Juni kann dafür im Online-Voting pro Person eine Stimme abgegeben werden. Eine hochrangige Jury wählt anschließend vier weitere Projekte für die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Umweltbundesamtes (UBA) aus. Stimmen Sie für “BlueGreenStreets” ab unter: http://www.uba.de/tatenbank

    Das Projekt "BlueGreenStreets" zielt darauf ab, städtische Straßen und öffentliche Räume durch die Integration von Wassermanagement-Systemen und urbaner Begrünung aufzuwerten. Dieses ganzheitliche Konzept umfasst:
    • Implementierung von Regenwassermanagement-Systemen zur Reduzierung von Überflutungen
    • Anlage von Grünflächen, Bäumen und Vertikalbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas
    • Schaffung multifunktionaler Räume für Erholung, Freizeit und soziale Interaktion
    • Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und energieeffizienter Technologien

    Nutzen für Innenstädte und Klimaresilienz:
    Die Vorteile des "BlueGreenStreets"-Ansatzes sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Etablierung nachhaltiger Städte bei:
    • Anpassung an den Klimawandel: Durch die Kombination von Wassermanagement und Begrünung werden Städte widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden.
    • Verbesserung der Luftqualität: Grünflächen und Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen zu einer gesünderen Umgebung bei.
    • Energieeinsparung: Die natürliche Beschattung durch Bäume und die Kühlung durch Verdunstungseffekte reduzieren den Energiebedarf für Gebäudeklimatisierung.
    • Erhöhte Lebensqualität: Multifunktionale Räume laden zur Erholung und Freizeitaktivitäten ein, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Stadtbewohner auswirkt.
    • Ökologische Nachhaltigkeit: Der Einsatz nachhaltiger Materialien und Technologien trägt zur Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung bei.

    Weitere Informationen und Veröffentlichungen:
    In einer ersten Projektphase wurde ein frei verfügbarer Handlungsleitfaden (BGS-Toolbox) für die Praxis erarbeitet. Die Aktivitäten von BlueGreenStreets wurden durch ein großes Team unterschiedlicher und interdisziplinär zusammengesetzter Arbeitsgruppen aus Hochschulen und Büros und unter Beteiligung verschiedener Städte durchgeführt. Die laufende zweite Projektphase dient nun der Verstetigung und weiteren Umsetzung, der Anwendung in den Praxiskommunen Lübeck und Potsdam sowie der Vernetzung von Kommunen und Forschungseinrichtungen.
    https://www.hcu-hamburg.de/bluegreenstreets-20

    Partner des BlueGreenStreets Projekts sind:
    bgmr landschaftsarchitekten, Hochschule Karlsruhe, IÖW: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Universität Hamburg, Sieker - Die Regenwasserexperten, Technische Universität Berlin, GEO-NET Umweltconsulting

    Partnerkommunen sind:
    Bochum, Hamburg, Lübeck, Berlin, Potsdam, Solingen, Neuenhagen bei Berlin, Bremen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
    HafenCity Universität Hamburg
    Henning-Voscherau-Platz 1
    20457 Hamburg
    Tel.: 040 42827-5095
    Mail: wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hcu-hamburg.de/bluegreenstreets-20 Projektwebseite
    http://www.uba.de/tatenbank Webseite des UBA mit Abstimmöglichkeit


    Bilder

    BlueGreenStreets: Ansicht der Pilotstraße Königstraße in Hamburg, der neue BGS-Korridor links gebaut, rechts in der Bauphase im Mai 2024
    BlueGreenStreets: Ansicht der Pilotstraße Königstraße in Hamburg, der neue BGS-Korridor links gebaut ...
    Wolfgang Dickhaut
    HafenCity Universit, BlueGreenStreets, Wolfgang Dickhaut

    Treffen des BlueGreenStreets-Forschungsnetzwerkes am LfULG in Pillnitz, 2023
    Treffen des BlueGreenStreets-Forschungsnetzwerkes am LfULG in Pillnitz, 2023
    Kirya Heinemann
    HafenCity Universität, BlueGreenStreets, Kirya Heinemann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    BlueGreenStreets: Ansicht der Pilotstraße Königstraße in Hamburg, der neue BGS-Korridor links gebaut, rechts in der Bauphase im Mai 2024


    Zum Download

    x

    Treffen des BlueGreenStreets-Forschungsnetzwerkes am LfULG in Pillnitz, 2023


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).