idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2024 10:00

Fonds der chemischen Industrie ehrt Forscher aus dem LIKAT

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Der diesjährige Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht an Dr. Christian Hering-Junghans aus dem Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT. Der Preis wird am Donnerstag, 6. Juni, in Mainz beim alljährlichen Treffen der Liebig-Stipendiaten feierlich überreicht. Er ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert und umfasst überdies 50.000 Euro für Sach- und Reisemittel.

    Mit dem Dozentenpreis ehrt der FCI in jedem Jahr eine besonders qualifizierte Persönlichkeit aus dem Wissenschaftsnachwuchs der Chemie und Biochemie. Gewürdigt werden vor allem „die wissenschaftliche Exzellenz eigenständiger Forschungsarbeit und überdurchschnittliche Leistungen in der Lehre“.

    Dr. habil. Christian Hering-Junghans, Jahrgang 1986, leitete von 2017 bis 2021 am LIKAT eine Nachwuchsgruppe und ist seit 2022 Themenleiter für die „Katalyse mit phosphorhaltigen Materialien“. Katalysatoren sind Molekülkomplexe mit oftmals einem Metallatom im Zentrum, das allein durch seine Anwesenheit sogar träge Substanzen chemisch reagieren lässt. Auch die Art und Weise, wie das Metallatom „verpackt“ ist, beeinflusst die chemische Reaktion.

    Solche Verpackungen, fachsprachlich „Liganden“, erforscht Dr. Hering-Junghans mit seinem Team. Als vielversprechend erweisen sich dabei phosphorhaltige Materialien wie Phospha-Alkene, in denen Phosphor eine Doppelbindung mit Kohlenstoff eingeht. Außerdem befasst sich die Gruppe mit wenig erforschten Phosphor-Aluminium-Verbindungen, die ein großes Potential in der Nichtmetall-Katalyse besitzen.

    Dr. Christian Hering-Junghans promovierte 2014 an der Universität Rostock, gefolgt von einem Post-Doc-Aufenthalt in Edmonton, Kanada, und habilitierte sich 2023 in anorganischer Chemie. Im vergangenen Jahr übernahm er neben seiner Lehre in Rostock eine Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für anorganische Chemie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. habil. Christian Hering-Junghans
    Themenleiter “Katalyse mit phosphorhaltigen Materialien”
    christian.hering-junghans@catalysis.de
    0381 1281 260


    Weitere Informationen:

    https://www.catalysis.de/forschung/katalyse-mit-erneuerbaren-rohstoffen/bioinspi...


    Bilder

    Dr. habil. Christian Hering-Junghans, Themenleiter "Katalyse mit phosphorhaltigen Materialien" am Leibniz-Institutu für Katalyse in Rostock.
    Dr. habil. Christian Hering-Junghans, Themenleiter "Katalyse mit phosphorhaltigen Materialien" am Le ...
    Danny Gohlke
    LIKAT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. habil. Christian Hering-Junghans, Themenleiter "Katalyse mit phosphorhaltigen Materialien" am Leibniz-Institutu für Katalyse in Rostock.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).