idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2024 08:59

Hitze, Lärm und Feinstaub: Neue Task Force aus Herzspezialisten warnt vor Risiken durch Umweltfaktoren

Michael Böhm Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen eine Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit dar. Mit der neuen Task Force "Planetare Gesundheit" reagiert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf diese wachsende Herausforderung. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Risiken von Umweltfaktoren für das Herz-Kreislauf-System zu stärken und Maßnahmen zum Schutz der Patientinnen und Patienten zu entwickeln.

    Hitze ist ein Risiko für das Herz-Kreislauf-System. Ab einer Außentemperatur von 30 °C kann es zu plötzlichem Abfall des Blutdrucks, Problemen mit dem Kreislauf und schlimmstenfalls zum Hitzschlag kommen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Hitzewellen die häufigste Todesursache. Auch Lärm gehört zu den Risikofaktoren, vor allem in städtischen Lebensräumen. Feinstaub- und Ozonbelastung führen darüber hinaus jährlich zu mehr als acht Millionen zusätzlichen Todesfällen. Besonders Menschen mit vorbelastetem Herzen und Blutdruck sind gefährdet. Deshalb macht der Hitzeaktionstag am 5. Juni einmal mehr auf die Gefahren aufmerksam, die der Herzgesundheit durch den Klimawandel drohen.

    Ziele der Task Force „Planetare Gesundheit“

    Für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) als Partner des Aktionstags ist es daher dringend notwendig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu erkennen und zu minimieren. Zu diesem Zweck wurde jüngst die Task Force "Planetare Gesundheit" ins Leben gerufen. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt darin, das Bewusstsein für klimatische Veränderungen als Auslöser für Herzprobleme zu stärken. Sie setzt sich aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten zusammen und steht im engen Austausch mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen. Zu ihren wichtigsten Zielen gehören:

    • Ein Bewusstsein für Umweltfaktoren als kardiovaskuläre Risikofaktoren schaffen
    • Maßnahmen zum Schutz von Patientinnen und Patienten vor Umweltrisiken erarbeiten
    • Die Aufmerksamkeit für die CO2-Bilanz von medizinischen Produkten und Maßnahmen steigern
    • Nachhaltigkeit im klinischen Alltag fördern

    Die Expertengruppe soll maßgeblich dazu beitragen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und die Umweltbelastung durch das Gesundheitssystem zu reduzieren.

    Tipps zum Selbstschutz bei Hitzewellen

    Bis es so weit ist, können sich Risikogruppen vor Hitze schützen, indem sie schattige oder klimatisierte Orte aufsuchen und anstrengende körperliche Betätigung meiden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass durch ständiges Schwitzen nicht der Elektrolythaushalt zu stark absinkt. Isotonische Getränke können den bei der dessen Regulierung unterstützen. Bei längeren Hitzeperioden empfiehlt sich für Risiko-Patientinnen und -Patienten ein Besuch beim Hausarzt, um sicherzustellen, dass alle Werte noch in Ordnung sind oder evtl. eine Anpassung von Medikamenten notwendig ist. Diese und weitere Tipps sind auch auf Herzmedizin.de und den Seiten der Deutschen Herzstiftung zu finden.


    Weitere Informationen:

    https://hitzeaktionstag.de/
    https://herzmedizin.de/
    https://herzstiftung.de/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).