idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 17:13

Internationaler Münchner Sommer 2004 an der LMU: Anziehungspunkt für Teilnehmer aus aller Welt

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Zum siebten Mal veranstaltet die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München den "Internationalen Münchner Sommer an der LMU" mit einem akademischen Programm für Teilnehmer aus dem Ausland. Mit einem Empfang durch Prorektor Professor Reinhard Putz begrüßt die Universität am 2. August im Innenhof des LMU-Hauptgebäudes die Gäste aus aller Welt. Mittlerweile nutzen 197 Studierende, Dozenten oder Professionals aus 36 Ländern das Angebot und kommen für einen Monat an die LMU, um sich weiterzubilden oder die deutsche Sprache zu erlernen. Der "Sommercampus LMU - 2004" wird organisiert von den Fakultäten der LMU, dem Akademischen Auslandsamt sowie dem Internationalen Universitätsclub München (IUCM e.V.). Das Programm umfasst folgende Angebote:

    Sommerakademie der Juristischen Fakultät:
    "Munich University Summer Training in German and European Law"

    Ein Highlight im akademischen Sommerprogramm ist das englischsprachige "Munich University Summer Training in German and European Law" (MUST), das im Juli an der Juristischen Fakultät der LMU stattfindet. Seit vier Jahren läuft das Weiterbildungsprogramm unter der Leitung von Frau Professor Dagmar Coester-Waltjen sehr erfolgreich; seit 2003 wird die Teilnahme ausländischer Studierender und Wissenschaftler vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst DAAD gefördert. Die Sommerakademie soll exzellente Fortbildung auf aktuellen Forschungsgebieten ermöglichen und gleichzeitig Einblicke in die Forschungsarbeit der renommierten juristischen Fakultät der LMU ermöglichen. Die 32 streng ausgewählten internationalen Teilnehmer sind Anwälte, Wissenschaftler und Studierende höherer Semester.

    Sprachkurs:

    Vom 2. bis 27. August 2004 nehmen 165 Teilnehmer an einem Sommersprachkurs teil. Neben einem Deutsch-Intensivkurs, gehalten von erfahrenen Dozenten mit einem Abschluss in Deutsch als Fremdsprache, wird den Teilnehmern ein umfangreiches Programm mit Veranstaltungen, Exkursionen und Führungen geboten. Die Kursteilnehmer können sich zudem über ein Studium an der LMU informieren, das Leben in München kennen lernen und sich mit der deutschen und bayerischen Geschichte und Kultur vertraut machen.

    Transatlantisches Doktorandenseminar der Historiker:

    Neben den beiden Veranstaltungen des "Sommercampus LMU - 2004" gibt es auch bei den Historikern eine internationale Sommerakademie. Bereits zum vierten Mal treffen sich Nachwuchshistoriker aus Deutschland und den USA zum Transatlantischen Doktorandenseminar. In diesem Jahr befassen sie sich vom 19. Juli bis 6. August mit Aspekten der Globalisierung im Kontext der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei geht es nicht nur um Themen der Wirtschaftsgeschichte, behandelt werden auch Fragen der politischen Geschichte Deutschlands, insbesondere des Kolonialismus und der Zeit der Weltkriege, sowie Fragen, die sich mit der Entwicklung moderner globaler Massenmedien beschäftigen. Die Diskussionen sollen mehr als nur ein deutsch-amerikanischer Dialog von Vertretern zweier unterschiedlicher Wissenschaftssysteme sein. Die Erfahrung zeige, so der LMU-Historiker Martin H. Geyer, dass unter den Doktoranden dauerhafte "Netzwerke" entstehen.
    Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Eric Weitz, Direktor des Center for German and European Studies an der Universität von Minnesota, PD Dr. Thomas Lindenberger vom Zentrum für Zeitgeschichtliche Forschung in Potsdam und Prof. Dr. Martin H. Geyer von der LMU. Finanziert wird die Veranstaltung von der Volkswagenstiftung. Von den 25 teilnehmenden Doktoranden kommen zwölf von verschiedenen Universitäten der USA. 13 Teilnehmer kommen von deutschen Universitäten, darunter sind sieben LMU-Doktoranden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).