idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 17:15

"werkschau" der Fakultät Architektur

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    In dieser Woche präsentieren die Studierenden an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterarbeiten in Form von Modellen, Konzepten und Zeichnungen.

    Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität und in den angrenzenden Neubauten in der Belvederer Allee 1a und 1b werden mit der Werkschau des vergangenen Studienjahres die zahlreichen Modelle, Zeichnungen und Konzepte der verschiedenen Fachbereiche ausgestellt.

    "Über die Zukunft des Hauses" heißt ein Projekt von Prof. Heike Büttner (Grundlagen des Entwerfens). Das Unterstufenprojekt umfasst die differenzierte Auseinandersetzung mit der Idee für ein Haus, ihren Entwicklungsmöglichkeit und ihrer Entfaltung. Hier werden die Prozesse vom pragmatischen zum kreativen Denken dargestellt und entworfen. Die Schlusskritiken für die Arbeiten der Studierenden sind öffentlich und finden in den Räumen 002, 003, 004 des Hauptgebäudes noch am Donnerstag und am Freitag statt.

    Der Lehrstuhl für Entwerfen und Architekturtheorie hat sich dem Entwurfsthema "More shopping... - Outlet City Sangerhausen" gewidmet.
    An der neuen Autobahn A 38 von Halle nach Göttingen wird bei Sangerhausen ein Outlet-Center entstehen. Über den Werksverkauf von "hochwertigen und preisgünstigen Markenartikeln" sollen Käufer überregional angesprochen werden. Neben finanziellen Vorteilen erhofft sich die Stadt Sangerhausen einen Aufschwung des Tourismus. Mit "ShoppinG" hat Prof. Gerd Zimmermann ein zentrales Thema auch der (Architektur-)Theorie gewählt
    Die öffentliche Schlusskritik findet am 15. Juli, 9:00-17:00 Uhr statt.

    Mit dem Projekt "museo_froebel" präsentieren die Studierenden am Lehrstuhl Entwerfen und Innenraumgestaltung unter der Betreuung von Prof. Egon Schirmbeck eine neuartige Ausstellungskonzeption zur Präsentation der Fröbelschen Spielgaben und zur Kommunikation. Es wird eine mobile Architektur vorgestellt, anhand der die komplexe "Fröbel-Welt" erlebt und Interessierten nahegebracht werden kann. Das mobile Museum "museo_froebel" ist eine autarke Ausstellungsinstallation mit realen und multimedialen Museumskomponenten, die als Leihgabe in Kindergärten, Schulen und an Orten, die in einer besonderen Beziehung zu Fröbel stehen, Station machen.

    Die öffentliche Präsentation dieses Projektes findet am 15. Juli, von 09:00 bis 20:00 Uhr statt und wird bis zum 16. Juli im Raum 110 und Flur 1. OG vorgestellt.

    Im Themenbereich Entwerfen und Wohnungsbau widmeten sich Studierende unter der Betreuung von Prof. Walter Stamm-Teske dem "Neubau im Bestand". Das städtische Wohnen vereint die Vorteile der Stadt der kurzen Wege mit den Vorzügen des Hauses auf der privaten Parzelle. Der Garten(hof) und die Terrasse bieten den gewünschten wohnungsnahen Freiraum mit Potentialen zur individuellen Entfaltung, während die Straßenfassade das kollektive Bild des öffentlichen Raums prägt.
    Der gewählte Standort im Kontext von Vorwerksgasse, Kaufstraße und Schloßgasse ist zugleich Weimars Fokus im Thüringenweiten Programm "genial zentral" zur Qualifizierung der Innenstädte.
    Führungen durch die Ergebnisse dieses Projektes finden bis zum 16. Juli täglich von 18:00-19:00 Uhr im Raum 205/206, im 2. OG des Universitätshauptgebäudes statt.

    Im Neubau Belvederer Allee 1a stellt Frank Petzold, Junior-Professor für Architekturinformatik seine Projekte "Freie Hand" vor und gibt mit seinem "Wearable Computer" eine Antwort auf die Fragen: Wie sieht in Zukunft der Einsatz von Computern auf der Baustelle aus? Welche Geräte werden genutzt?
    Viele Industriezweige testen Wearable Computer in ersten Implementierungen: die Technologie ist vorhanden, aber vom Aussehen eher aus dem Reich der Science-Fiction anmutend.

    Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein transdisziplinäres Projekt zwischen Wearable Consult (Dr. Christian Bürgy), der Professur Informatik in der Architektur (Prof. Dr.-Ing. D. Donath), dem Studiengang Produkt-Design (Prof. H. Bartels) und der Juniorprofessur Architekturinformatik (Jun. Prof. Dr.-Ing. F. Petzold).
    "Phone Guide"
    "daten(staub)sauger"
    Ausstellung: 12.-16. Juli
    Führungen: täglich 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Raum: gelber Pool, EG

    Weitere Termine:

    Professur Entwerfen und Baugestaltung, Prof. Burkhard Grashorn
    Entwurf: Artist in residence - sechs Atelierhäuser für Weimar
    Schlusskritik: 15. Juli, ab 9:00 Uhr
    Ausstellung: 15.-16. Juli
    Raum 105 und 108

    Professur Bauaufnahme und Baudenkmalpflege, Prof. Hermann Wirth
    Entwurf: Bürgerhaus Wismar
    Entwurf: Amtshaus Großvargula
    Entwurf: Schlosskomplex Tannenfeld
    Entwurf: Der "Große alte Waage"-Komplex Erfurt
    Schlusskritik: 15. Juli, ab 8:00, Oberlichtsaal
    Raum 109

    Professur Entwerfen und Gebäudelehre II, Prof. Karl-Heinz Schmitz, Prof. Günther Zamp Kelp
    Entwurf: Haus der Kulturen Europas in Berlin
    Seminarthema: Withdrawn windows
    Führungen: 15. Juli, 11:00-15:00 Uhr
    Raum 203 und 204

    Professur Entwerfen und Landschaftsarchitektur, Prof. Janós Koppándy
    Entwurf: Nicht Palast, nicht Schloss - ein Park
    Schlusskritik: 15. Juli, 9:00-12.00 Uhr
    Ausstellung: bis zum 16. Juli
    Raum 102


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).