idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2024 13:03

SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe: Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    Vielfältige Workshops für wissbegierige Kinder:
    Entdecken, experimentieren und gestalten in den Sommerferien

    Auch dieses Jahr findet das SommerKinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder in Präsenz statt.

    Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren und bietet für jedes Interesse ein faszinierendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr finden in den Räumen der DHBW Karlsruhe interaktive und kreative Workshops statt
    .
    Bei der Auftaktveranstaltung geht es um die Patientin ERDE. Es gilt herauszufinden, was ihr fehlt und wie sie gepflegt werden kann.

    Der Workshop "Abenteuer Astronomie" befasst sich mit dem geheimnisvollen, nicht-fassbaren Raum des Universums und seiner magischen Anziehungskraft. Er regt zum Recherchieren, Experimentieren und Reflektieren an.

    Am dritten Tag des SommerKinderCollege geht es um Chat GPT und Fake-News, die zunehmend großen Einfluss auf das Leben haben. Die Fülle an Informationen kann zu Wahrnehmungsverzerrungen führen. Wie kann man echt von gefälscht unterscheiden?

    StreetArt ist eine noch junge Kunstrichtung mit spannendem Hintergrund. Der Workshop regt dazu an, sich in individuelle StreetArt-Künstler*innen zu verwandeln und den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen.

    Wie sollen die Innenstädte der Zukunft aussehen? Mit Papier und Bleistift eigene Ideen kreieren und Verbesserungs- bzw. Projektvorschläge für attraktive Innenstädte machen, wird Inhalt des „City-Transformation-Seminars“ sein.

    „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, sagte der Fuchs zum Kleinen Prinzen. In diesem Kurs geht es darum, Freude zu bereiten, Danke zu sagen, aufzumuntern oder einfach einem Lieblingsmenschen etwas Gutes zu tun. Das kann so einfach sein, wenn es von Herzen kommt und ist eine Form nonverbaler Kommunikation. Hierzu bietet die Natur eine Fülle von Möglichkeiten. Pflanzen werden zu Botschaftern.

    Immer wieder spuckt die Erde irgendwo auf der Welt Feuer. Ob Naturschauspiel oder ernsthafte Gefahr, Vulkane sind faszinierende Naturwunder. Einen Vulkanausbruch im Hörsaal erleben? Das wird Highlight dieses Workshops sein.

    "Die Macht der Worte – Von Kulturgut bis Gender-Hype" ist der Titel der Veranstaltung, die am Anfang der zweiten SommerKinderCollege-Woche stattfindet. Worte verbinden, Worte entzweien. Die Sprache ist das Bindeglied zwischen den Menschen. Ob sie verletzen, trösten oder zu heißen Diskussionen führen liegt voll und ganz in der Verantwortung der Sprechenden. Mit Experimenten werden neue Wege erforscht und ausprobiert.

    Der Workshop "Von Pannenhilfe bis Reiseplanung" behandelt verschiedene Aspekte der Pannenhilfe und Reiseplanung. In solchen Situationen ist beispielsweise der ADAC ein verlässlicher Helfer. Für beide Bereiche ist eine umfangreiche Organisation erforderlich. Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Unternehmens zu blicken und einen echten Servicewagen zu erkunden.

    „Lebe deine Träume“ – wenn das mal so einfach wäre. Persönliche Wünsche und Visionen umzusetzen ist ein lebenslanges spannendes Projekt. Im Abschluss-Workshop tragen die Teilnehmer*innen ihre Gedanken, Ideen und Pläne für die Zukunft zusammen und diskutieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Claudia Keller
    Leiterin KinderCollege
    Tel.: 0176 / 55125034
    Mail: c.keller.seminare@web.de


    Weitere Informationen:

    https://www.karlsruhe.dhbw.de/kindercollege.html Programm


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe 2024

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).