idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2004 18:41

Prof. Dr. Jürgen Hesselbach wird Präsident der TU Braunschweig

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Der Senat der Technischen Universität Braunschweig hat in seiner heutigen Sitzung im ersten Wahlgang Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach, Leiter des TU-Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, mit neun zu vier Stimmen zum Präsidenten der TU gewählt. Die Amtszeit beginnt am 1. Januar 2005 und endet am 31. Dezember 2010.

    Bevor Prof. Hesselbach durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur ernannt werden kann, muss der Hochschulrat die Wahl noch bestätigen. Erstmals wählte der Senat, der aus dreizehn stimmberechtigten Mitgliedern besteht, den Präsidenten. Mit der Einführung des neuen niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) 2002 wurde das Konzil, das zuvor für die Wahl zuständig war, abgeschafft.

    Von der Findungskommission, die sich aus je zwei Mitgliedern der TU und des Hochschulrates zusammensetzte, war außer Prof. Hesselbach der amtierende Präsident, Prof. Jochen Litterst, als Kandidat vorgeschlagen worden. Insgesamt hatten sich acht Personen um das Amt beworben.

    "Die TU Braunschweig steht seit Jahren im Wettbewerb um Drittmittel, Studierende, Professoren und Reputation insbesondere (aber nicht nur) mit anderen Technischen Universitäten. Dieser Wettbewerb wird sich in den nächsten Jahren drastisch verschärfen und sich (gerade auch im Hinblick auf die Finanzsituation der Länder) auch auf die Zuweisung der Landesmittel ausdehnen", so Prof. Hesselbach.

    "Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Hochschulen ein spezifisches Profil entwickeln. Zielsetzung muss also sein, dieses Profil der TU Braunschweig zu schärfen und zu entwickeln. Ein wichtiges Steuerungsinstrument dazu ist die Mittelvergabe nach Leistungskriterien, was angesichts knapper Kassen auch den effizienten Einsatz der den Hochschulen zur Verfügung gestellten Ressourcen verbessert".

    Zur Person: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach

    Prof. Jürgen Hesselbach wurde 1949 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1968 bis 1975 an der Universität Stuttgart Maschinenbau. Anschließend arbeitete er bis 1981 als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Stuttgart, an der er 1980 mit Auszeichnung zum Dr.-Ing. promovierte. Von 1982 bis 1989 arbeitete Professor Hesselbach bei der R. Bosch GmbH, zuletzt als Leiter der Entwicklung "Baueinheiten der Montagetechnik" in Waiblingen.

    1990 folgte er einem Ruf an die TU Braunschweig. Dort war er bis 1998 Leiter des Instituts für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) und ist seit 1999 Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), das mit dem IFH vereinigt wurde. Zudem ist er seit 1998 Sprecher des Sonderforschungsbereiches "Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme" und seit 2002 Koordinator des Schwerpunktprogramms 1156 "Adaptronik für Werkzeugmaschinen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Prof. Hesselbach ist nicht nur in zahlreichen Fachorganisationen federführend tätig, sondern er wirkte auch aktiv in der akademischen Selbstverwaltung der TU mit, unter anderem als Dekan, als Senatsmitglied, als Vorsitzender des Konzils und als Vizepräsident für Forschung, Technologietransfer und wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Seine wissenschaftlichen Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet: So ist Prof. Hesselbach seit 1999 Ehrendoktor der Technischen Universität Cluj-Napoca, Rumänien. 2001 erhielt er mit seinem Forscherteam den Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. 2002 wurde er zum Prof. h.c. an der Universität für Luft- und Raumfahrttechnik, in Peking ernannt, und 2003 zum Professor am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universität in Shanghai, wo er bereits seit vier Jahren als Dozent regelmäßig Lehrveranstaltungen hält.

    Prof. Hesselbach ist verheiratet und hat vier Kinder.

    Daten zur Person:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach

    Position: Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
    Familienstand: Verheiratet, vier Kinder

    1949 geboren am 2. November in Stuttgart
    1955-1968 Volksschule, Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn (Abschluss Abitur)
    1968-1975 Studium des Maschinenbaus an der Universität Stuttgart
    Jan. 1975 Diplom-Prüfung an der Universität Stuttgart
    1975-1980 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart
    1980 Promotion zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung
    1982-1990 Industrietätigkeit bei der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Industrieausrüstungen, in verschiedenen leitenden Positionen
    seit 1990 Professor an der Technischen Universität Braunschweig
    1990-1998 Leiter des Instituts für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH)
    1997 - 1999 Dekan des Fachbereichs Maschinenbau
    seit 1999 Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (vereinigt mit dem IFH)
    seit 1998 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 516 "Konstruktion und Fertigung aktiver Mikrosysteme"
    seit 2000 Dozent an dem Chinesisch-Deutschen Hochschul Kolleg (CDHK), Shanghai
    2002-2004 Vizepräsident der TU Braunschweig für Forschung, Technologietransfer und wissenschaftlichen Nachwuchs.
    seit 2002 Koordinator des DFG Schwerpunktprogramms 1156 "Adaptronik für Werkzeugmaschinen"

    Auszeichnungen

    1982 Preisträger der Otto-Kienzle-Gedenkmünze, verliehen durch die Hochschulgruppe Fertigungstechnik (HGF)
    1987 Ehrenring des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für besondere wissenschaftliche Leistungen
    1999 Verleihung des Dr. h.c. der Technischen Universität Cluj-Napoca
    2000 Advisory Professor am Harbin Institute of Technology, China
    2001 Technologie Transferpreis der IHK Braunschweig
    2002 Prof. h.c. an der Universität für Luft- und Raumfahrttechnik, Peking, China
    2003 Professor des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs der Tongji-Universität, Shanghai, China

    Rufe

    1994 Professur "Steuerungstechnik der Produktionsanlagen" an der TU Berlin (abgelehnt 1995)
    2000 Professur "Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen" an der Universität Stuttgart (abgelehnt 2000)

    Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Technischen Universität Braunschweig

    1993-1999 Mitglied im Fachbereichsrat des FB Maschinenbau der TU Braunschweig
    seit 1995 Vertrauensdozent der Otto Bennecke Stiftung
    1995-1997 Mitglied der Planungskommission der TU
    1995-1997 Vorsitzender der Strukturkommission des Maschinenbaus
    1997-1999 Dekan des Fachbereichs Maschinenbau
    1999-2000 Mitglied des Senats der TU Braunschweig
    seit 2001 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Mechatronik Braunschweig
    2001-2002 Vorsitzender des Konzils der TU Braunschweig
    seit 2002 Vertrauensdozent der Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft.
    2002-2004 Vizepräsident der TU Braunschweig

    Ehrenamtliche Mitarbeit in wissenschaftlichen Gesellschaften und Beiräten

    - Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und
    Oberflächentechnik in Braunschweig.
    - Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Wilhelm Klauditz-Instituts
    für Holzforschung in Braunschweig.
    - Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik
    (WGP).
    - Vorsitzender des Editorial Board der WGP Annalen
    (Zeitschrift der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik).
    - Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.
    - Mitglied acatech - Konvent für Technikwissenschaften
    der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de


    Bilder

    Prof. Dr. Jürgen Hesselbach
    Prof. Dr. Jürgen Hesselbach

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jürgen Hesselbach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).