idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2004 07:50

Ein Beruf für Kreative: Gestalter/in für visuelles Marketing

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    "Gestalter/in für visuelles Marketing" lautet die neue Bezeichnung für einen zum 1. August 2004 erlassenen, dreijährigen Ausbildungsberuf für kreative junge Leute, die ein Gespür für Trends und Lebensstile haben. Er löst den seit über 20 Jahren gültigen Beruf "Schauwerbegestalter/in" ab und präsentiert sich nicht nur äußerlich, sondern auch in seinen Inhalten von Grund auf neu. Modernisiert wurden die neuen Ausbildungsregelungen von den Sozialparteien unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

    Stand für die alten "Schauwerbegestalter" das Schmücken und Gestalten von Schauräumen im Mittelpunkt, so orientiert sich das neue Qualifikationsprofil des/der "Gestalters/in für visuelles Marketing" an modernen Marketingkonzepten, und das heißt: Visuelles Marketing - oder auch "Visual Merchandising". Dazu gehören die Raumgestaltung ebenso wie die Gestaltung von Events, die Entwicklung von Promotionaktionen, die Organisation von Kundenforen sowie weitere öffentlichkeitsbezogene Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, Waren, Produkte und Dienstleistungen so optimal und zeitgemäß wie möglich zu präsentieren, ihren Verkauf anzuregen und die Unternehmensziele zu verdeutlichen.

    Zur Bewältigung dieser neuen, erweiterten beruflichen Anforderungen wurden die modernisierten Ausbildungsvorschriften ergänzt durch

    die berufsbezogene Anwendung von Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen,

    kaufmännische Inhalte zur Planung, Kalkulation und Erfolgskontrolle des visuellen Marketings,

    grundlegende kaufmännische Inhalte, die zu einer eigenen Unternehmensgründung befähigen.

    Mit der Modernisierung und Erweiterung des Aufgabenspektrums einher geht die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes - und damit auch der potenziellen Ausbildungsbetriebe - der Gestalter/innen für visuelles Marketing. Die "alten" Schauwerbegestalter/innen waren im wesentlichen damit beschäftigt, für den Handel Schaufenster, Werbeflächen und Verkaufsräume optisch ansprechend herzurichten - Aufgaben, die erhalten geblieben sind und auch zum Tätigkeitsbereich der Gestalter/innen für visuelles Marketing gehören. Neu hinzu gekommen sind Aufgaben im Bereich von Messen, Ausstellungen und in der Industrie (Herstellerfirmen) sowie bei Werbemittelgestaltern und Dekorationsfirmen.
    Im Messe- und Ausstellungswesen sollen sie Erlebnisräume, Events, Veranstaltungen, Verkaufsaktionen und andere Aktionen konzipieren, inszenieren und gestalten.

    Industriebetriebe sollen sie im Rahmen des Handelsmarketings einsetzen, um für die Vermarktung von Produkten Vorschläge zu entwickeln, die an die Handelspartner weitergegeben werden.

    Weitere Information zu dem neuen Ausbildungsberuf "Gestalter/in für visuelles Marketing":
    "Neue Berufe in 2004" im Internet unter nachfolgend aufgeführtem Link.

    Ansprechpartnerinnen im BIBB für den Ausbildungsberuf "Gestalter/in für visuelles Marketing": Anita Krieger, Tel.: 0228/107-2424, E-Mail: krieger@bibb.de und Hannelore Paulini-Schlottau, Tel.: 0228/107-2423, E-Mail: paulini@bibb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/11772.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).