idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 10:00

Medienpädagogik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Ein Überblick für die Soziale Arbeit

Anke Wilde Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Wegen der rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und durch die Corona-Lockdowns hat die Digitalisierung einen weiteren Schub erfahren. Das fordert nicht nur die Schulen, sondern auch die Einrichtungen und Beschäftigten in der Sozialen Arbeit und der Jugendarbeit. Ein frei verfügbares Dossier des Deutschen Bildungsservers trägt dem Rechnung und bietet Material zu vielfältigen medienpädagogischen Fragestellungen. Das Informationsangebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der Sozial- und Jugendarbeit und Multiplikator*innen zu diesen Themen, aber auch an Eltern und allgemein Interessierte.

    Das Dossier bietet Material zu den verschiedenen Aspekten der Medienpädagogik für die Soziale Arbeit und verlinkt beispielsweise auf Informationen zur Förderung der Medienkompetenz, zum Jugendmedienschutz, zu Weiterbildungsangeboten für pädagogisches Personal, zum aktuellen Forschungsstand und zur politischen Medienbildung. Es gibt Hinweise für die Elternarbeit, zu Portalen speziell für Jugendliche sowie zu Beratungsstellen und Hilfsangeboten.

    Das komplette Dossier finden Sie hier:

    https://www.bildungsserver.de/medienbildung-digitalisierung-in-der-sozialen-arbe...
    Ein Dossier-Schwerpunkt widmet sich dem Thema, wie künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden kann. Zudem zeigt er Anwendungsszenarien, aber auch Grenzen und ethische Probleme beim Einsatz dieser neuen Technologien auf:
    https://www.bildungsserver.de/kuenstliche-intelligenz-ki-in-der-sozialen-arbeit-...

    Über den Deutschen Bildungsserver:

    Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem. Er bietet allen mit Bildung befassten Professionen und der bildungsinteressierten Öffentlichkeit Zugang zu hochwertigen thematischen Informationssammlungen und Internetquellen – aktuell, umfassend und kostenfrei. Der Bildungsserver wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert.

    Über das DIPF:

    Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. www.dipf.de

    Kontakt für die Presse: Anke Wilde, DIPF, +49 (0)69 24708-824, a.wilde@dipf.de, pr@dipf.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Deutscher Bildungsserver: Andrea Völkerling, DIPF, +49 (0)69 24708-348, a.voelkerling@dipf.de


    Originalpublikation:

    https://www.bildungsserver.de/medienbildung-digitalisierung-in-der-sozialen-arbe...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).