idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 11:01

Phase drei für P2X: Synthetisches E-Kerosin für eine nachhaltigere Luftfahrt

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt P2X ist in die dritte und damit finale Förderphase gestartet. Im Förderzeitraum von drei Jahren setzen sich die Forschenden mit der Herstellung von synthetischem E-Kerosin auseinander. E-Kerosin lässt sich im Power-to-X-Verfahren klimaneutral aus Kohlenstoffdioxid und Wasser herstellen. Es soll als Alternative zu fossilem Kerosin die Luftfahrt nachhaltiger machen.

    Im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main entsteht derzeit eine Demonstrationsanlage des Kopernikus-Projekts P2X. Diese Power-to-X-Technologie (PtX) soll synthetisches Rohöl zu spezifikationskonformem Kerosin weiterverarbeiten. Das synthetische Rohöl wird mit elektrischer Energie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser hergestellt. Begleitende Analysen stellen sicher, dass das P2X-Kerosin der Norm und den hohen Anforderungen der Luftfahrt entspricht. Alternative Kraftstoffe sind nötig, weil Flugzeuge vor allem auf der Mittel- und Langstrecke in absehbarer Zeit nicht direkt elektrisch betrieben werden können.

    Neben dem Zielprodukt berücksichtigen die Forschenden auch die als Nebenprodukt anfallenden anderen E-Fuel-Fraktionen. Dadurch wollen sie eine möglichst effiziente Verwertung des erneuerbaren Kohlenstoffs erreichen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöhen. E-Naphtha soll an die Chemieindustrie geliefert und alternativ als Blendkomponente für hochoktanige Motorsägen-Kraftstoffe untersucht werden. E-Diesel-Fraktionen kommen für die Anwendung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen in Betracht.

    In der Begleitforschung untersuchen die P2X-Forschenden die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe, Umweltwirkungen und die Energiebilanz des Demonstrators. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitskriterien, die Eignung unterschiedlicher Standorte und die gesellschaftliche Akzeptanz von PtX Gegenstand der Forschung.

    Um das Thema PtX als Schlüsseltechnologie der Energiewende einer breiteren Öffentlichkeit verständlich zu machen, setzt das Projekt auf verschiedene Bildungsangebote. Dazu zählen zum Beispiel Unterrichtsmaterialien, eine Ringvorlesung und Sommerwerkstatt, ein digitales Lernmodul sowie niederschwellige Formate wie eine Virtual-Reality-Experience.

    Das Kopernikus-Projekt P2X erforscht seit 2016 PtX-Technologien. In den ersten beiden Förderphasen entwickelten die Forschenden Verfahren für verschiedene Anwendungsbereiche, unter anderem Kunststoffe, Kosmetika, Kraftstoffe und die Glasherstellung. Einige dieser Entwicklungen werden in anderen Projekten fortgeführt, zum Beispiel in den Kopernikus-Satelliten-Projekten Power2Polymers und Power2ValueChemicals sowie im H2Giga-Projekt IRIDIOS.

    Das KIT - Karlsruher Institut für Technologie koordiniert das Projekt P2X in der aktuellen Förderphase. Für die Geschäftsstelle ist der DECHEMA e. V. verantwortlich. 18 Partner aus Industrie, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen sind an dem Vorhaben beteiligt. P2X ist Teil der Kopernikus-Projekte, einer der größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende. Sie wollen eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland ermöglichen.

    Termintipp: ACHEMA 2024

    Auf der ACHEMA 2024 präsentiert sich das Kopernikus-Projekt P2X gemeinsam mit den Kopernikus-Schwesterprojekten ENSURE und SynErgie sowie dem Projekt Carbon2Chem® in der Halle 6.0 am Stand D52. Darüber hinaus geben P2X-Experten in einer Session des ACHEMA-Kongresses Einblick in das Projekt (Montag, 10. Juni 2024, 14:30 bis 16:30 Uhr, Halle 4.C, Raum Concorde). Die ACHEMA 2024 findet vom 10. bis 14. Juni 2024 in Frankfurt am Main statt.


    Weitere Informationen:

    https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/p2x - Informationen zu den Kopernikus-Projekten
    https://www.achema.de/de/ - ACHEMA 2024


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).