idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 11:30

Saubere Luft im Auto – Richtlinie VDI/ZDK 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche

B.A. Sarah Janczura Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    (Düsseldorf, 05.06.2024) Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen. In vielen Werkstätten wird die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Die Folgen und warum die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 eine immense Lücke schließt, haben Fachexperten auf einer VDI-Pressekonferenz besprochen.

    Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können zur Gefährdung der Gesundheit führen. Mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) stellte der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) am 5. Juni auf einer Fachpressekonferenz die gemeinsam entwickelten neuen Hygieneanforderungen für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen vor.

    Vorgestellt wurde die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 von dem Vorsitzenden der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen, Dr. Andreas Winkens und dem ZDK-Vizepräsidenten und Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün.

    Die in Kooperation erstellten Anforderungen zur Hygiene für Kfz-Klimaanlagen treffen auf eine Leerstelle in der Automobilbranche. Mit der Richtlinie für Pkw und Lkw stellen VDI und ZDK grundlegende Lösungen für einen Hygiene-Standard bereit.

    Jeder 3. Pkw ist grenzwertig oder stark belastet
    Eine unsachgemäße Reinigung kann zur Verbreitung von Bakterien und Schimmel führen, was die Luftqualität in Fahrzeugen wie Pkw und Lkw erheblich beeinträchtigt. Besonders problematisch ist dies in Lastkraftwagen, in denen Fahrerinnen und Fahrer oft auch übernachten und dadurch längere Zeit der schlechten Luftqualität ausgesetzt sind. „Autofahrende, Kfz-Hersteller und Kfz-Werkstätten reagieren aber erst dann, wenn es im Fahrzeug-Innenraum aus der Belüftung riecht und stinkt“, sagt Dr. Andreas Winkens. Im Pressegespräch wird betont, dass es sich um ein Massen-Phänomen handelt, denn jeder dritte Pkw ist grenzwertig oder stark belastet. „49 Mio. Pkw, 4 Mio. Lkw, 36 TSD Kfz-Werkstätten bilden den Rahmen, innerhalb dessen millionenfach im Geruchsfall an Kfz-Klimaanlagen hantiert wird“, so Winkens.

    VDI/ZDK-Feldtest „Klickdose“
    Ozon, Klickdosen, Schäume oder Ultraschallvernebler versprechen die Reinigung von Kfz-Klimaanlagen, aber können dementsprechende Ergebnisse physikalisch nicht leisten. Für mehr Wissen haben VDI und ZDK die meistverwendete Produktgruppe, die sogenannten Klickdosen, einem Test unterzogen. Das Ergebnis: keine Reinigungsleistung an der Kfz-Klimaanlage. Stattdessen trägt die Spray-Vernebelung immer mehr Stoffe in die Raumlufttechnische Anlage des Kfz ein – mit unkalkulierbaren Effekten. „Falsche Maßnahmen sind hygienisch wirkungslos, kosten Arbeitszeit, Kundenbudget und Umwelt-Ressourcen. Der aktuelle Feldtest mit Klickdosen hat gezeigt, dass diese Methode keine nachhaltige Lösung für saubere Luft im Fahrzeug darstellt“, so Detlef Peter Grün auf der Pressekonferenz.

    Alle 12 Monate Filterwechsel mit Filterumgebungs- und Verdampferreinigung
    Eine hygienisch ganzheitliche Betrachtung des Lüftungs- und Klimasystems ist der Anspruch der VDI/ZDK 6032. „Das heißt, dass sich Filterwechsel und Systemreinigung gleichlaufend an der kürzesten Intervallempfehlung orientieren sollen: Ein jährlicher Filterwechsel soll demnach also auch eine jährliche Reinigung der entsprechenden Komponenten zur Folge haben. Gesunde Luft aus der Klimaanlage ist nur mit einer geeigneten Reinigung des Verdampfers und der Pollenfilterumgebung nach einem rechtzeitigen Filterwechsel sicherzustellen“, führt Andreas Winkens aus.

    Schulung und Qualifikation des Werkstattpersonals
    Die Lösung liegt vielmehr in der Schulung und Qualifikation des Werkstattpersonals nach den aktuellen Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure und des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe. „Durch spezialisierte Schulungen und die Einhaltung dieser Richtlinien können Werkstätten sicherstellen, dass Klimaanlagen fachgerecht und gründlich gereinigt werden. Dies schließt die Lücke, die bisher in der Praxis oft zu mangelhaften Ergebnissen geführt hat“, sagt Detlef Peter Grün, Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks und ZDK-Vizepräsident. Die VDI/ZDK 6032 stellt Hygieneanforderungen für Kfz-Klimaanlagen bereit und trifft damit auf eine Leerstelle in der Automobilbranche. „Wir setzen uns dafür ein, dass diese Standards in der gesamten Branche etabliert werden, um die Lufthygiene in Fahrzeugen dauerhaft zu verbessern. Saubere Luft im Fahrzeug ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit und Sicherheit“, ergänzt Experte Winkens.

    Hier gelangen Sie zu den Richtlinien VDI/ZDK 6032 Blatt 1 „Lufttechnik; Luftqualität in Fahrzeugen; Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik - PKW/LKW und VDI/ZDK-MT 6032 Blatt 1.1 Lufttechnik, Luftqualität in Fahrzeugen - Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik - Pkw/Lkw - Qualifizierung von Personal.
    _______________________

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Christof Kerkhoff
    Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
    Telefon: +49 211 6214-645
    E-Mail: kerkhoff@vdi.de

    _______________________

    VDI als Gestalter der Zukunft
    Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit rund 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdizdk-6032-blatt-1-lufttechnik-luftquali...
    https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdizdk-mt-6032-blatt-11-lufttechnik-luftq...


    Bilder

    Grafik Belastung Auto
    Grafik Belastung Auto

    VDI

    Grafik Wechsel Werkstatt
    Grafik Wechsel Werkstatt

    VDI


    Anhang
    attachment icon Grafik Lufthygiene im Auto

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Grafik Belastung Auto


    Zum Download

    x

    Grafik Wechsel Werkstatt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).