idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 13:26

50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung

Roland Koch Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Das kleine weiße Holzmotorboot Aade ist seit einem halben Jahrhundert auf den Gewässern rund um Helgoland im Einsatz. Mit ihm werden Proben gesammelt und wichtige Daten zur Nordsee erhoben. Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Klimawandel vor unserer Küste bereits zu gravierenden Veränderungen geführt hat.

    Ein kleines Forschungsboot begeht in diesem Jahr ein großes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren wurde die Aade in den Dienst genommen. Seitdem sammelt sie wichtige Daten für die Küstenforschung. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) feiert diesen 50. Geburtstag am 8. Juni 2024, dem Welttag der Ozeane, auf Helgoland mit einem vielseitigen Programm. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

    In der Heincke-Halle direkt neben dem Liegeplatz der Aade im Helgoländer Binnenhafen sind am 8. Juni von 13 Uhr bis 17 Uhr wissenschaftliche Gerätschaften wie Planktonnetze, Sedimentprobengeräte und Sonden ausgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erläutern den Einsatz der Geräte und die Probenahmethoden sowie anhand einer Posterausstellung ihre Forschungsergebnisse. Das Schülerlabor OPENSEA lädt zum Experimentieren ein und für die Kleineren gibt es ein Gewinnspiel.

    Das 1974 gebaute, weiße Holzmotorboot ist die Arbeitsplattform für die Küstenforschenden auf Helgoland. Die Aade ist ausschließlich auf den Gewässern rund um die Nordseeinsel Helgoland, also rund 70 Kilometer vom Festland entfernt, unterwegs. Jeden Werktag ist die Aade auf See, um Proben für die Langzeituntersuchungen der Zeitreihe Helgoland-Reede zu nehmen. Diese zeitlich hochaufgelöste Datenreihe besteht seit dem Jahr 1962 und erfasst physikalische und biologische Faktoren, etwa die Temperatur, den Salz- oder Sauerstoffgehalt des Wassers. Auch welche Kleinalgen und Tierchen in der Nordsee leben, bestimmen und zählen Biologinnen und Techniker aus Wasserproben, die die Aade mitbringt, im Labor. „Diese Datenserie ist ein echter Schatz”, sagt Prof. Dr. Karen Wiltshire, Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut gehört. Der Datensatz ist von enormer Bedeutung und wird vielseitig genutzt. So zeigen die Messergebnisse beispielsweise deutlich die Auswirkungen des Klimawandels: Seit 1962 ist die Wassertemperatur vor der Küste Helgolands um 1,9 Grad Celsius gestiegen – das ist fast der doppelte Durchschnittswert aller Meere weltweit.

    Die Crew der Aade sammelt außerdem biologisches Untersuchungsmaterial für Experimente, den Materialversand und für Gastforschende. Dafür ist das gerade einmal 12,5 Meter lange und 5 Meter breite Motorboot mit einem Kransystem, Planktonnetzen und einem Wasserschöpfer ausgerüstet. Der Materialversand beliefert nationale Universitäten mit Untersuchungsmaterial, das in der Lehre zum Einsatz kommt. Gastforschende nutzen die Aade ebenfalls für Untersuchungen und Probenahmen und auch Studierende und Teilnehmende des Schülerlabors OPENSEA haben die Möglichkeit, an den Ausfahrten teilzunehmen. Dabei erlernen sie den Umgang mit Ausrüstung, Gerät und Entnahmetechniken von Proben in der Praxis.

    Die Aade trägt übrigens den Namen des östlichen Strandes der Helgoländer Dünen-Insel.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftliche Koordination Aade:
    Dr. Inga Kirstein
    +49 (0)4725 819 3153
    Inga.Kirstein@awi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/50-jahre-einsatz...


    Bilder

    Kay Siemens, einer der Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs Aade, beginnt mit dem Ausbringen eines Planktonnetzes auf der Aade
    Kay Siemens, einer der Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs Aade, beginnt mit dem Ausbringen e ...
    Esther Horvath
    Alfred Wegener Institut / Esther Horvath


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Kay Siemens, einer der Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs Aade, beginnt mit dem Ausbringen eines Planktonnetzes auf der Aade


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).