idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2004 09:50

Heft 113 "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung" liegt vor

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 25/2004

    Abschlussbericht des BLK-Programms
    "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung" liegt vor

    Der Abschlussbericht des von der BLK für fünf Jahre geförderten BLK-Modellversuchsprogramms "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung" ist in der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" als Heft 113 veröffentlicht.

    Im Zeitraum von Oktober 1998 bis September 2003 wurden im Programm 21 Modellversuche gefördert. Das Programm verfolgte das Ziel, die fachliche und unterrichtsmethodische Modernisierung des Berufsschulunterrichts zu befördern und die curriculare Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen nachhaltig zu stärken.

    Die vier übergeordneten Programmziele Arbeitsprozessorientierung, selbständiges und selbstorganisiertes Lernen, berufliche Handlungs- und Gestaltungskompetenz sowie ganzheitliches Lernen wurden im Programm durch projektspezifische Zielsetzungen konkretisiert. Diese Innovationsziele waren die Kriterien für die Evaluation und die im Abschlussbericht dargestellten Innovationsbeiträge der Projekte im Hinblick auf die Programmziele. Hervorzuheben ist auch der innovative Beitrag des Programms zur modernen Gestaltung des Berufsschulunterrichts in "Lernfeldern", der den bisher nach gefächerten Stundentafeln und fachsystematisch angelegten Unterricht ersetzen soll. Mit dem Aufgreifen dieses Themenschwerpunkts "Lernfelder" hat das Programm rasch reagiert auf die während der Programmlaufzeit intensiver werdende Diskussion um die Verbesserung beruflicher Lernprozesse. In der Bilanz stellt der Programmträger fest, dass das BLK-Programm in einem beachtlichen Umfang Innovationen ausgelöst und einen das Programm begleitenden Berufsbildungsdialog in Bewegung gesetzt hat.

    Das Heft kann in der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" bestellt werden und steht auch als Download unter www.blk-bonn.de zur Verfügung.

    Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 3,00 Euro pro Band zzgl. 2,-- Euro Versandkosten an die BLK, Konto-Nr. 380 010 18 bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Bonn (BLZ 380 000 00) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten.

    Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).