idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 08:27

Watt können wir tun? Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen der Küstenschutz sowie die Erhaltung des Ökosystems Wattenmeer vor neuen Herausforderungen. Hier setzt das neue Verbundprojekt WADWAD mit Beteiligung von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven an. Ziel des Projektes ist es, für das Wattenmeer einen trilateralen Aktionsplan zur Bestimmung von innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Land-Meer-Übergangszonen sowie konkrete, lokale Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung von Wissen über die regionalen Auswirkungen der komplexen Zusammenhänge von Sedimentdynamik, Klimawandel und Ökosystemverlusten.

    Das Wattenmeer ist Heimat für Millionen von Zugvögeln, seltenen Pflanzen und unzähligen Meeresbewohnern. Dieses einzigartige Naturgebiet von globaler Bedeutung erstreckt sich entlang der Küsten Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande und zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe. „Die heutige Wattenmeerküste ist in ihrer Ausdehnung und auch Beschaffenheit ein Resultat anthropogener Küstenschutzmaßnahmen, die vor über 700 Jahren mit dem Bau der Deiche begannen“, erklärt Dr. Achim Wehrmann von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven und fährt fort: „Große Teile dieser ehemaligen Land-Meer-Übergangszonen sind dadurch heute künstlich von den wichtigsten sedimentologischen und ökologischen Prozessen abgekoppelt.“

    Die Folgen des Deichbaus und der anschließenden Nutzung der eingedeichten Flächen sind vielfältig: Landabsenkung durch Torfabbau und Entwässerung, Grundwasserversalzung und erhöhte Überschwemmungsgefahr durch das Niveaugefälle zwischen Marsch und Deichvorland. „Durch den Verlust dieser natürlichen Übergangszonen hat das Küstensystem seine Resilienz verloren und gleichzeitig hat der Druck auf die dortige Biodiversität zugenommen“, fügt Wehrmann hinzu.

    Der Wilhelmshavener Meeresforscher ist einer der Leiter des Verbundprojektes „WADWAD. WAD was – WAD can we do?“, welches nun über einen Zeitraum von vier Jahren mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek gefördert wird. Gemeinsam mit Forschenden aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland möchten die Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer einen trilateralen Aktionsplan für die Land-Meer-Übergangszonen entwickeln, der auf einer Synthese bestehender Forschungsergebnisse zur Sedimentdynamik, zum Meeresspiegelanstieg und zu Anpassungsmaßnahmen an der Küste basiert. Dabei sollen in einem „Think Tank“ mit Expert*innen verschiedener Disziplinen naturbasierte Zukunftsszenarien entwickelt werden, die auch eine Bewertung der sozialen Akzeptanz durch Verwaltungen, Bürger*innen aus Küstenregionen und weiteren Interessengruppen beinhalten.

    „Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen das einmalige Ökosystem Wattenmeer sowie der Schutz unserer Küstenregionen vor neuen, schwerwiegenden Herausforderungen“, so Wehrmann und weiter: „Wir möchten in dem Projekt ökosystembasierte Anpassungsszenarien entwickeln, die konkrete, lokale Lösungsansätze bieten.“

    Dafür nutzt das Projektteam bestehende Datensätze zur Sedimentverteilung, Litho- und Chronostratigraphie und Paläoökologie, die von den niederländischen, deutschen und dänischen Partnerinstitutionen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus erfolgt unter anderem eine geowissenschaftliche Datensynthese, sowie die Ausarbeitung wissenschaftlicher sedimentologischer Leitlinien für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die Erstellung GIS-basierter „Heatmaps“ dient beispielsweise der Risikoanalyse verschiedener Stressoren und als Datengrundlage zur Entwicklung von Richtlinien für Entscheidungsträger*innen.

    „Das Forschungsprojekt WADWAD wird uns helfen, die komplexen Belastungen des Wattenmeeres besser zu verstehen. Es ebnet zudem den Weg zur gesellschaftlichen Transformation, indem wir Handlungsoptionen aufzeigen und Strategien für Managementmaßnahmen entwickeln. Darüber hinaus bildet WADWAD eine neue Brücke zwischen Ländern, Disziplinen, Instituten und verschiedenen Interessengruppen“, schließt Wehrmann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Achim Wehrmann
    Senckenberg am Meer
    Tel. 04421 9475 230
    achim.wehrmann@senckenberg.de


    Bilder

    Der vertraute Anblick von Land-Meer-Übergangzonen könnte aufgrund der Klimakrise bald der Vergangenheit angehören.
    Der vertraute Anblick von Land-Meer-Übergangzonen könnte aufgrund der Klimakrise bald der Vergangenh ...
    Achim Wehrmann
    Senckenberg/Wehrmann

    Wohin führt der „Weg ans Watt“? In einem „Think Tank“ sollen naturbasierte Zukunftsszenarien entwickelt werden.
    Wohin führt der „Weg ans Watt“? In einem „Think Tank“ sollen naturbasierte Zukunftsszenarien entwick ...
    Achim Wehrmann
    Senckenberg/Wehrmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Der vertraute Anblick von Land-Meer-Übergangzonen könnte aufgrund der Klimakrise bald der Vergangenheit angehören.


    Zum Download

    x

    Wohin führt der „Weg ans Watt“? In einem „Think Tank“ sollen naturbasierte Zukunftsszenarien entwickelt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).