idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 09:28

Neuer Master-Fernstudiengang nimmt Digitalisierung in Sport und Gesundheitswesen in den Fokus

Melanie Löw Universitätskommunikation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Mit der Digitalisierung stehen auch der Sport- und Gesundheitssektor vor einem Wandel. Es fehlen vor allem Fachkräfte, die sich mit neuen Techniken auskennen. Dem Bedarf trägt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit dem berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang „Sport- und Gesundheitstechnologie“ Rechnung. Er startet zum Wintersemester 24/25 und macht Fachkräfte des Sport- und Gesundheitssektors fit für die Digitalisierung. Interessierte können sich noch bis zum 15. Juli bewerben.

    Der digitale Wandel stellt den organisierten Sport und die Gesundheitsbranche vor große Herausforderungen. Klassische Arbeitsfelder wie Training im Breiten- und Leistungssport über Gesundheitsmanagement im Rehabilitations- und Gesundheitssektor bis hin zu Sportmedien, -technik, -entwicklung oder -informatik sind neuen Arbeitsbedingungen unterworfen. Dabei ergeben sich auch neue Kompetenz- und Qualifikationserfordernisse an die Fachkräfte. Unternehmen können entsprechende Weiterbildungsbedarfe kaum decken.

    „Hierbei fehlt es in erster Linie an qualifizierten Nachwuchskräften“, sagt Sportwissenschaftler und Studiengangsleiter Professor Dr. Michael Fröhlich, „die sowohl das Wissen aus der Informatik sowie der Sport- und Gesundheitswissenschaft vereinen.“ Genau hier setzt der viersemestrige Studiengang an, der die Brücke zwischen den Bereichen schlagen wird. Er kombiniert wissenschaftliche und praxisorientierte Anteile aus Sport, Gesundheit sowie Informatik und vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich des organisierten Sports und der Gesundheitsbranche im Kontext neuartiger Technologien und der digitalen Transformation. Der Studiengang richtet sich an Berufserfahrene aus dem Sport- und Gesundheitswesen, die ihr Wissen in Informatik und Informationstechnik für ihre berufliche Tätigkeit vertiefen wollen.

    Die Konzeption und der Aufbau des Studiengangs des Distance and Independent Studies Centers (DISC), des Fernstudienzentrums der RPTU, wurden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert.

    „Wir freuen uns, mit diesem Studiengang unser Portfolio im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem Fernstudium erweitern zu können“, sagt die Geschäftsführende Leitung des DISC, Dr. Nadine Bondorf.

    Interessierte können sich bis zum 15. Juli bewerben. Der Studiengang ist kostenpflichtig. Weitere Informationen hierzu und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter fernstudium.rptu.de.

    Das DISC bietet insgesamt 18 Master- und sechs Zertifikatsstudiengänge bzw. vier Zertifikatskurse im Fernstudienmodus an. Neu ist auch der Masterstudiengang „Quantum Technologies“, der ebenfalls zum Wintersemester startet. Außerdem wird ab dem Wintersemester 25/26 der Studiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ ins Angebot des DISC aufgenommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Sportwissenschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).