idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 10:06

Deutsche Teams zählen zu den besten der Welt beim internationalen Physik-Studierendenwettbewerb PLANCKS

Melanie Rutowski Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Gleich zwei deutsche Teams stehen auf dem Siegertreppchen und holen Plätze eins und drei bei dem Wettbewerb in Dublin, Irland. Der erste Platz ging mit 94 von 100 möglichen Punkten an das Team "D-A-CH-Schaden" bestehend aus Finnley Paolella, Theo Léquy, Elias Hohl und Titus Bornträger. Damit lag das Team ganze sechs Punkte vor dem zweitplatzierten Team aus Italien.

    Bad Honnef, 06. Juni 2024 – Insgesamt traten 49 Teams an, drei davon kamen aus Deutschland. Den dritten Platz belegte das Team "Oachkatzlschwoaf" mit Jonathan Gräfe, Max Schneider, Lucas Kersten und Erik Sünderhauf. Sie hatten bereits den deutschen Wettbewerb DOPPLERS im April gewonnen. Auch das dritte deutsche Team bestehend aus Emil Overduin, Luis Filsinger, Philipp Rendler und Nick Sander kam mit Platz 19 unter die Top 20.

    Circa 260 Studierende aus 34 Ländern besuchten den Wettbewerb, darunter auch viele „Observer“, die am Rahmenprogramm teilnahmen und ihr Land bei der Veranstaltung repräsentierten. Deutschland vertraten dabei Zoé Abraham, Mario Gaimann und Cyrus Walther. Ebenfalls aus Deutschland kam Jurymitglied Timo Eckstein.

    Die Teams qualifizierten sich beim Vorentscheid DOPPLERS

    Zuvor mussten sich die drei deutschen Teams beim Wettbewerb DOPPLERS die Startlizenz für PLANCKS erkämpfen. PLANCKS und DOPPLERS sind Akronyme mit doppelter Bedeutung: „Physics League Across Numerous Countries for Kick-Ass Students“ bzw. „Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eiftrig Rätselnder Studierender“. Sie spielen gleichzeitig auf die berühmten Physiker Max Planck und Christian Doppler an. Max Planck gilt als Begründer der Quantenphysik, während Christian Doppler als erster den sogenannten Doppler-Effekt beschrieb, ein Phänomen der Stauchung respektive Dehnung von Schall- oder Lichtwellen, weswegen Sirenen von Krankenwagen beispielsweise höher klingen, wenn sie auf einen zufahren, und tiefer, wenn sich der Krankenwagen entfernt.

    Bei den studentischen Wettbewerben gilt es in einer vierstündigen Klausur theoretische, physikalische Aufgaben zu lösen. Dabei sind weder die Themen vorher bekannt, noch dürfen Hilfsmittel wie Fachliteratur verwendet werden. Erlaubt ist nur ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.


    Originalpublikation:

    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2024/deutsche-teams-zaehle...


    Weitere Informationen:

    https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/wettbewerbe/dopplers


    Bilder

    Die Gewinner von PLANCKS 2024 sind das Team „D-A-CH-Schaden“ (v.l.n.r.) : Finnley Paolella, Theo Léquy und Titus Bornträger. Nicht im Bild: Elias Hohl.
    Die Gewinner von PLANCKS 2024 sind das Team „D-A-CH-Schaden“ (v.l.n.r.) : Finnley Paolella, Theo Léq ...
    Zoé Abraham
    DPG / Abraham 2024


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Die Gewinner von PLANCKS 2024 sind das Team „D-A-CH-Schaden“ (v.l.n.r.) : Finnley Paolella, Theo Léquy und Titus Bornträger. Nicht im Bild: Elias Hohl.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).