idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 10:59

Statt Parkplatz! Was passiert, wenn man Parkplätze anders nutzt?

Carolin Pleines Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Beim ARL-Lunch Talk am 13. Juni 2024 berichten eine Kuratorin des Deutschen Museums und zwei Mobilitätsforschende des WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung davon, was passiert, wenn man Parkplätze in Städten anders nutzt.

    Im Durchschnitt wird ein privat genutztes Auto 23 Stunden am Tag geparkt – und das häufig im öffentlichen Raum. Es steht am Straßenrand oder auf gekennzeichneten Parkplätzen und nimmt Raum ein. In der Verkehrsforschung gilt die Faustregel: Ein Auto verbraucht im Schnitt 13,5 qm sofern es von 1-2 Personen genutzt wird. Mit anderen Worten 1,5 Personen verbrauchen 13,5 qm des öffentlichen Raumes, der eigentlich für alle zur Nutzung stehen könnte.

    Es gibt viele Ideen, wie man diesen Platz besser, das heißt für viele Personen zugänglich, nutzen könnte. Besonders weit verbreitet sind die sogenannten Parklets: Baukonstruktionen, die auf der Fläche eines Parkplatzes beispielsweise Sitzgelegenheiten, Schattenplätze oder Grünflächen ergänzen. Der Lunch Talk legt den Fokus auf die Straßenraumnutzung im städtischen Raum.

    Die Umnutzung von Parkflächen bietet viele Chancen, von der Verkehrsberuhigung, der Schaffung von etwas Grün im Beton bis zum neuen Nachbarschaftstreffpunkt. Doch nicht immer stoßen die Umnutzungsideen für Parkplätze auf die Begeisterung von Anwohnenden und führen dann zu Konflikten. Oft sind die Befürchtungen groß: Wird es Müll geben oder vielleicht zu laut werden? Gleichzeitig geht es in diesen Konflikten um weitaus mehr als nur den Parkplatz selbst: Themen wie Gentrifizierung, Ungerechtigkeitsdynamiken oder subjektives Sicherheitsempfinden spielen hier eine Rolle.

    In unserem Online-Lunch Talk am 13. Juni 2024 von 13:00 - 14:00 Uhr unterhalten sich die Kuratorin Bettina Gundler und die Mobilitätsforschenden Viktoria Scheidler und Weert Canzler darüber, was passiert, wenn Parkplätze umgenutzt werden und nicht mehr für das Abstellen von Autos zur Verfügung stehen. Sie geben Einblicke in aktuelle und vergangene Projekte und freuen sich über Fragen und die Diskussion mit allen Teilnehmenden.

    Die Referierenden
    • Dr. Bettina Gundler leitet im Deutschen Museum die Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport.
    • Dr. habil. Weert Canzler und Viktoria Scheidler forschen am WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu den Themen Mobilität und Teilhabe.

    Dr. Martina Hülz ist Leiterin des Referats Wirtschaft und Mobilität der ARL und moderiert den Lunch Talk.

    Bettina Gundler, Weert Canzler, Viktoria Scheidler und Martina Hülz sind Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Mobilität und präsentieren zum Abschluss des Forschungsnetzwerks Ergebnisse aus ihrer Forschungstätigkeit.

    Eine Anmeldung zum Lunch Talk ist noch bis zum 12. Juni 2024 über das Formular auf der ARL-Website möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martina Hülz
    martina.huelz@arl-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.arl-net.de/de/blog/arl-lunch-talk-6-statt-parkplatz zur Anmeldung


    Bilder

    Begrüntes Parklet auf einem ehemaligen Parkplatz
    Begrüntes Parklet auf einem ehemaligen Parkplatz
    Hilda Weges
    AdobeStock #599890447


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Begrüntes Parklet auf einem ehemaligen Parkplatz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).