idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 11:15

WHZ fördert Diversitätssensibilität im Gesundheitswesen mit innovativer Lernapp

Claudia Zahn Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau

    Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität und interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen ein. In einem wegweisenden Forschungsprojekt wurde die „Lernapp Pflege” entwickelt, die Pflegekräfte und insbesondere Auszubildende dabei unterstützt, vielfältige Herausforderungen im Arbeitsalltag zu meistern.

    Herausforderungen im Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen sind Mensch-zu-Mensch-Kontakte allgegenwärtig – sei es im Umgang mit Patientinnen und Patienten oder im kollegialen Austausch. Unterschiedliche Sprachen, Religionen und Gewohnheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Pflegekräfte müssen nicht nur den individuellen Versorgungsbedürfnissen gerecht werden, sondern auch erfolgreich mit anderen Beschäftigten zusammenarbeiten. Besonders Auszubildende stellt dies häufig vor Herausforderungen, da sie oft noch unzureichende Erfahrungen im Umgang mit Diversität und unterschiedlichen Anforderungsprofilen haben.

    Die „Lernapp Pflege” als Lösungsansatz

    Die „Lernapp Pflege”, entwickelt von einem Forscherteam bestehend aus Prof. Dr. Cornelia M. Enger, Prof. Dr. Angela Hommel, Prof. Dr. Christian Pihl und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Michel Hummel (M. Sc.) der Westsächsischen Hochschule Zwickau bietet einen innovativen Ansatz, um Dilemmata im Zusammenhang mit Vielfalt zu erkennen und zu bewältigen. Nutzerinnen und Nutzer können verschiedene Situationen aus dem Arbeitsalltag einsehen und erhalten konkrete Beschreibungen der Probleme sowie mögliche Kompromisslösungen. Dabei wird transparent aufgezeigt, wie andere Pflegekräfte in ähnlichen Situationen reagieren würden – ohne ein starres “Richtig” oder “Falsch” werden die Handlungsoptionen in Prozentzahlen dargestellt. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können zudem einzelfallbezogen, eigene Einschätzungen und Erfahrungen teilen und situativ einbringen und so das “lernende System” der App weiterentwickeln.

    Hintergrund und Zielgruppen

    Die „Lernapp Pflege” entstand im Rahmen des Forschungsprojekts “Entwicklung eines digitalen Evaluationsinstruments zur holistischen Umsetzung von Inklusion als Leitprinzip der Organisationsentwicklung- am Beispiel von Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen." Zielgruppen sind Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Entwicklungsphase befindet sich die Applikation nun im Transfer in die Praxis. Erste Einsätze der App zeigten ein vielversprechendes Bild. Nach einer kontinuierlichen Weiterentwicklung soll die App zukünftig auch weitere Berufsgruppen, wie Ärztinnen und Ärzte, einbeziehen.

    Prof. Dr. Christian Pihl, einer der Hauptverantwortlichen für das Projekt, betont die Bedeutung der mobilen Anwendung: „Die App zeichnet sich insbesondere durch den Anwendungsbezug im Zeitgeist einer modernen Gesellschaft aus. Sie ermöglicht es Pflegekräften, ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und Diversität im Arbeitsalltag erfolgreich zu managen.“

    Die Westsächsische Hochschule Zwickau setzt damit ein Zeichen für eine vielfältige und inklusive Gesundheitsversorgung – eine Entwicklung, die auch von Nutzerinnen wie Sabine Torgler (English for nurses) auf Instagram bereits enthusiastisch begrüßt wurde: “Prof. Dr. Christian Pihl, has led an exciting research project about learning in nursing, with a focus on diversity, intercultural approaches, language, and behaviour. The result is this epic app there. Please sign in and learn, learn and learn…“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Herr Michel Hummel (M.Sc.)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften
    Westsächsische Hochschule Zwickau
    Telefon: +49 375 536 3421
    E-Mail: michel.hummel@fh-zwickau.de


    Weitere Informationen:

    https://lernapp-pflege.whz.de/
    https://www.fh-zwickau.de/wiw/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/health-care-...


    Bilder

    Forschungsteam des Projektes, v.l.n.r. Prof. Dr. Christian Pihl, Prof. Dr. Cornelia M. Enger, Mitarbeiter Michel Hummel (M. Sc.), Prof. Dr. Angela Hommel
    Forschungsteam des Projektes, v.l.n.r. Prof. Dr. Christian Pihl, Prof. Dr. Cornelia M. Enger, Mitarb ...
    Birgit Böttcher
    WHZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungsteam des Projektes, v.l.n.r. Prof. Dr. Christian Pihl, Prof. Dr. Cornelia M. Enger, Mitarbeiter Michel Hummel (M. Sc.), Prof. Dr. Angela Hommel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).