idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 11:26

KIT-Medieneinladung: Nächste Runde für Innovationstag NEULAND

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Der Innovationstag NEULAND des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht am 12. Juni 2024 in die nächste Runde. Die Veranstaltung ist eine Begegnungsplattform für alle, die sich für Technologietransfer und Unternehmensgründungen am KIT interessieren. Sie bietet Einblick in aktuelle Forschungsthemen und die regionale Gründerszene. Zudem erfahren die Gäste live, wer den Gründerpitch und den Innovationswettbewerb NEULAND gewinnt. Die Veranstaltung findet am Audimax auf dem Campus Süd des KIT statt und ist kostenlos. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung unter: https://kit-neuland.de/de/innovationstag/neuland-der-innovationstag/#anmeldung

    In diesem Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen von Innovationen, die zu einer grüneren, digitaleren und gesünderen Zukunft beitragen – also den Zielen der EU-Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Am KIT wird dazu intensiv geforscht. In Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen geben Forschende des KIT sowie junge Gründerteams Einblicke. Außerdem auf dem Programm: der Gründerpitch der KIT-Gründerschmiede inklusive Preisverleihung, Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationswettbewerbs NEULAND sowie Beiträge aus der Industrie.

    Erstmals schlägt die Veranstaltung auch eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Etwa mittels einer Keynote aus dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) sowie einer Ausstellung, die Gästen und Programmteilnehmenden die Möglichkeit bietet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit diesem interdisziplinären Ansatz will der Innovationstag die Freiheit des Denkens fördern und steht damit ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema „Freiheit“. (saw)

    Innovationstag NEULAND
    am Mittwoch, 12. Juni 2024, ab 10:00 Uhr
    Ort: am Audimax auf dem Campus Süd des KIT, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe

    Programm

    10:00 Uhr Industry Warm-Up

    KIT-Business-Club

    11:00 Uhr Begrüßung

    Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT

    11:15 Uhr Keynote

    “Surprising the world with groundbreaking solutions”, ein Beitrag von TRUMPF

    11:45 Uhr Themenslot HEALTHIER (Vorträge und Podiumsdiskussion)

    Professor Michael Beigl, KIT, Professorin Maria Francesca Spadea, KIT, Yunus Bulut, Gründer bei Validaitor, Moderation: Janine Mehner

    12:45 Uhr Mittagspause

    13:45 Uhr Themenslot MORE DIGITAL (Vorträge und Podiumsdiskussion)

    Professor Tobias Düser, KIT, Anjela Mayer, KIT, John Achim Holzhauer, Gründer bei Semorai, Moderation: Janine Mehner

    14:45 Uhr Kaffeepause

    15:00 Uhr Themenslot GREENER (Vorträge und Podiumsdiskussion)

    Dr. Michael Knapp, KIT, Dr. Patric Grauberger, KIT, Felix Baur und Robert Schleinhege, Gründer bei Rement, Moderation: Janine Mehner

    16:00 Uhr Kaffeepause

    16:30 Uhr Gründerpitch live

    Pitch-Teams: LiftWise, Litona, PHABIOC, Prio Optics, Spotium, Valoon

    17:30 Uhr Preisverleihung NEULAND Innovationswettbewerb

    18:45 Uhr Preisverleihung Gründerpitch

    18:00 Uhr Keynote

    “Manufacturies of Creative Intelligence”, ein Beitrag des ZKM

    Ab 19:00 Uhr Abendevent mit Foodtrucks

    Zum vollständigen Programm: https://kit-neuland.de/fileadmin/PDFs/Programmguide-NEULAND-Innovationstag.pdf

    Kontakt für diese Medieneinladung:
    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Weitere Informationen:

    https://innovationstag.kit-neuland.de/de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).