idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 12:27

Europäische und internationale Politik: neuer deutsch-französischer Studiengang

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zu vier akademischen Abschlüssen in fünf Jahren führt der deutsch-französische Studiengang „Europäische und internationale Politik“, den die Universität des Saarlandes und die Universität Sciences Po Strasbourg gemeinsam erstmals zum Wintersemester 2024/25 anbieten. Die Studierenden setzen sich tiefgreifend mit europäischen und internationalen Fragen der Politik auseinander und erhalten Einblicke in geografische, historische, rechtliche, gesellschaftliche wie auch wirtschaftliche Hintergründe und Dynamiken. Das Studium umfasst auf deutscher Seite Bachelor und Master und auf französischer Seite Master und Diplom. Bis 15. Juli läuft die Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester.

    Unkompliziert waren europäische und internationale Beziehungen noch nie. Aber die Komplexität hat sich in vielen Bereichen verdichtet angesichts von Klimawandel, Konflikten und Kriegen, die die Friedens- und Sicherheitsordnung weltweit erschüttern, angesichts von zunehmender globaler Ungleichheit, Fluchtbewegungen, Polarisierung, Radikalisierung, digitalem Wandel – um nur eine Auswahl zu nennen. Der Studiengang „Europäische und internationale Politik“ gibt Studierenden das Handwerkszeug, um diese komplexen Verflechtungen auf globaler und europäischer Ebene zu durchblicken und Zusammenhänge wie auch Abhängigkeiten zu verstehen.

    „Das Studium bietet eine umfassende Ausbildung in europäischer und internationaler Politik. Wir vermitteln darüber hinaus vertiefte Einblicke in Geografie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, die bedeutend sind, um die Hintergründe zu durchdringen“, erklärt Professor Georg Wenzelburger von der Universität des Saarlandes, einer der Initiatoren des neuen Studiengangs. „Unsere Studierenden erwerben in einer deutsch-französischen Studierendengemeinschaft jedoch nicht nur fachliche, sondern auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in zwei Ländern. Der Studiengang bereitet sie auf eine internationale Karriere etwa in grenzüberschreitenden Einrichtungen, in der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder in politischen und wissenschaftlichen Institutionen vor“, erläutert der Professor für Politikwissenschaft.

    Für die zukünftigen Studierenden mündet der binationale Studiengang in Doppelabschlüsse an den Universitäten des Saarlandes und Sciences Po Strasbourg. „Der Studiengang verbindet das interdisziplinär ausgerichtete Profil einer französischen Grande École mit der empirisch-analytischen und eher angloamerikanisch geprägten Ausrichtung der deutschen Politikwissenschaft“, sagt Georg Wenzelburger. Innerhalb von fünf Jahren erwerben die Absolventinnen und Absolventen vier akademische Abschlüsse: einen Bachelor- und Master-Abschluss der Universität des Saarlandes sowie den französischen Master und das Diplom der Sciences Po Strasbourg.

    Das Studium legt einen Fokus auf politische Soziologie und vergleichende Politikwissenschaft, vermittelt Wissen über europäische und internationale Institutionen, Politik und Gesellschaft in Europa, internationale Beziehungen und europäische Integration, Nachhaltigkeit und Sicherheitspolitik. Die Studierenden erlernen quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Die politikwissenschaftliche Perspektive wird eng verknüpft mit der humangeografischen Analyse grenzüberschreitender Zusammenarbeit, transnationaler Geschichte der europäischen Gesellschaften und der Geschichte der internationalen Beziehungen. Die Studierenden erhalten zudem Einblicke in öffentliches Recht und Strafrecht ebenso wie in Soziologie der internationalen Beziehungen und Mikro- und Makroökonomik.

    „Die grundlegenden Vorlesungen werden durch Seminare begleitet, in denen die Studierenden des Studiengangs gemeinsam lernen und arbeiten“, sagt Georg Wenzelburger. Kritisches Denken, akademisches Wissen und die Fähigkeit zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten werden geschult. Daneben besuchen Studierende im ersten Jahr jeweils zwei Sprachkurse. Das Studium findet auf Deutsch und Französisch statt.

    Das Programm startet im ersten Studienjahr in Strasbourg. Im zweiten Studienjahr wechseln die Studierenden an die Universität des Saarlandes, im dritten finden Veranstaltungen in Strasbourg und ein Pflichtpraktikum statt. Das vierte Studienjahr folgt auf dem Saarbrücker Campus, bevor die Studierenden im letzten Studienjahr erneut nach Strasbourg gehen.

    Die Lage der beiden Universitäten mitten in Europa in der Grenzregion von Deutschland, Frankreich, Luxemburg mit Nähe zu Belgien erleichtert Exkursionen. Die wichtigsten europäischen Institutionen liegen in greifbarer Nähe wie das Europäische Parlament, der Europarat und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg, der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg und die Europäische Kommission in Brüssel.

    Die Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Studiengang wird am 6. Juni in Strasbourg in der Botschaft Frankreichs beim Europarat unterzeichnet.

    Französischkenntnisse sind erforderlich mindestens auf dem Niveau B2.

    Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.

    Weitere Informationen und Bewerbung:
    https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/bachelor/internationale-politik.html
    https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/wenzelburger/lehre/studiengang-europaeisch...

    Hintergrund
    Sciences Po Strasbourg wurde 1945 gegründet und ist eine Hochschule der Universität Strasbourg. Es handelt sich um das älteste Institut für politische Studien in Frankreich. Die Schule ist fest in einer europäischen und internationalen Tradition verankert. Sie ist Teil des ScPo-Netzwerks: renommierte Hochschulen, deren Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt sehr anerkannt sind. Sciences Po Strasbourg unterhält enge Beziehungen zum öffentlichen Dienst, zum Finanzwesen, zu europäischen und internationalen Institutionen und Gebietskörperschaften.

    Die Universität des Saarlandes wurde 1948 mit französischer Unterstützung gegründet und versteht sich traditionell als internationale und europäische Hochschule. Einer ihrer prägenden Schwerpunkte ist der multidisziplinäre Europa-Schwerpunkt mit Frankreich-Fokus, der mit vielfältigen Ausprägungen in Forschung und Lehre alle Fakultäten durchdringt. Einrichtungen wie das Europa-Institut und das interdisziplinäre Cluster für Europaforschung (CEUS) auf dem parkähnlichen Saarbrücker Campus tragen zu diesem Selbstverständnis bei.

    Zum Wintersemester 2023/24 hat an der Universität des Saarlandes ein interdisziplinäres Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) seine Arbeit aufgenommen, wo exzellente Promovierende und Postdocs im Bereich der Europaforschung ausgebildet werden.

    Sichtbar wird der Europa-Schwerpunkt auch in Hochschulverbünden, darunter die Universität der Großregion mit sieben Partnerhochschulen aus vier Ländern, die ermöglicht, grenzüberschreitend zu studieren und zu forschen: ein Hochschulraum für über 140.000 Studierende. Die EU-geförderte „Europäische Hochschule“ Transform4Europe mit zehn Partnerhochschulen steht für eine Generation junger Europäerinnen und Europäer, die fachübergreifend zusammenarbeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Georg Wenzelburger, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt komparative Europaforschung, E-Mail: georg.wenzelburger@uni-saarland.de

    Stefanie Thurm, Studiengangskoordinatorin, E-Mail: stefanie.thurm@uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/bachelor/internationale-politik.html
    https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/wenzelburger/lehre/studiengang-europaeisch...


    Bilder

    Prof. Dr. Georg Wenzelburger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt komparative Europaforschung an der Universität des Saarlandes.
    Prof. Dr. Georg Wenzelburger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt komparative E ...
    Foto: Jörg Pütz
    Universität des Saarlandes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Georg Wenzelburger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt komparative Europaforschung an der Universität des Saarlandes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).